26. Oktober, 2024

Märkte

S&P 500 im Höhenflug: Warren Buffett zieht die Fäden im Hintergrund

S&P 500 im Höhenflug: Warren Buffett zieht die Fäden im Hintergrund

Der S&P 500 Index erlebt derzeit eine wahre Blütezeit und bestätigt bereits seit Jahresbeginn seinen Status im Bullenmarkt. Angetrieben von der Hoffnung auf ein sinkendes Zinsniveau und der Begeisterung für die florierende Wachstumsbranche der Künstlichen Intelligenz, erklimmt der Index mehrmals neue Rekordhöhen. Dabei zeichnet sich für das Jahr ein beeindruckender Zuwachs von 22% ab. Besonders im Technologiesektor, der eng mit dem rasant expandierenden Feld der KI verbunden ist, zeigen sich spektakuläre Kursanstiege, von denen viele Anleger hoffen, dass sie noch viel Luft nach oben haben.

Doch die Euphorie hat ihren Preis: Zahlreiche Aktien handeln auf Rekordhöhen, und manche Bewertungen erscheinen recht ambitioniert. In solchen Situationen lohnt es sich, den Ratschlägen von Warren Buffett zu lauschen, dem erfahrenen Investor und Vorsitzenden von Berkshire Hathaway. Mit einem jährlichen Kompositwachstum von nahezu 20% über 58 Jahre hat Buffett den S&P 500 deutlich übertroffen und diverse Marktphasen erfolgreich gemeistert.

Ein Blick auf Buffetts jüngste Aktivitäten offenbart sein Verhalten in der aktuellen Hochphase des Marktes. Während die Aktienwerte steigen, ist Buffett tendenziell mehr als Verkäufer denn als Käufer aufgetreten. So hat er im zweiten Quartal Anteile von neun Unternehmen verkauft, darunter auch Apple, eine seiner bevorzugten Investitionen. Jüngst trennte er sich zudem von weiteren Anteilen an Bank of America, einem weiteren Favoriten.

Gleichzeitig hat Buffett jedoch im gleichen Zeitraum zwei neue Investitionen getätigt, in Ulta Beauty und Heico, und seine Beteiligung an Occidental Petroleum aufgestockt, während er an über 20 weiteren Positionen festhielt. Die genauen Beweggründe dieser Transaktionen sind vielfältig und letztlich nicht vollständig bekannt. Doch insbesondere bei den Verkäufen, wie jenem von Apple, hat Buffett angedeutet, dass steuerliche Überlegungen, wie die Sicherung von Gewinnen vor einem erwarteten Anstieg der Kapitalertragssteuer, eine Rolle gespielt haben.