20. April, 2025

Grün

RWE und TotalEnergies setzen auf Eemshaven als Basis für Offshore-Projekt

RWE und TotalEnergies setzen auf Eemshaven als Basis für Offshore-Projekt

RWE und TotalEnergies haben sich für den Hafen von Eemshaven als Zentrum für den Bau und die Montage ihres gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind in der niederländischen Nordsee entschieden. Der Hafen, der in der nördlichen niederländischen Provinz Groningen liegt, wird als Drehscheibe für die Montage der Turbinen und Bauaktivitäten dienen. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Vereinbarung mit dem Buss Terminal Eemshaven. Der Baubeginn für das Offshore-Windprojekt ist für Anfang 2026 vorgesehen. Von dort aus werden die Entladung, Lagerung, Handhabung und Vormontage wichtiger Turbinenkomponenten sowie das Verlegen von Inter-Array-Kabeln koordiniert. Die Monopile-Fundamente werden direkt von der Sif-Anlage in Rotterdam zum Offshore-Standort transportiert. Die Installation der Turbinen auf dem 278 km entfernten OranjeWind-Standort soll Anfang 2027 beginnen, und die vollständige Inbetriebnahme wird bis Ende des Jahres erwartet. Aktuell nutzt RWE das Buss-Terminal bereits für sein dänisches Offshore-Windprojekt Thor und bereitet sich auf das deutsche Nordseecluster A-Projekt vor. Die Vereinbarung für OranjeWind umfasst eine Marshallingfläche von 35 bis 40 Hektar, die sowohl für die Projekte OranjeWind als auch Nordseecluster B ausgelegt ist. OranjeWind soll jährlich 3 Terawattstunden (TWh) erzeugen, was ausreicht, um eine Million niederländische Haushalte mit grüner Energie zu versorgen. Für das Projekt werden Vestas 53 Turbinen mit je 15 MW liefern, während Sif die Monopiles und sekundären Stahlkomponenten produziert. Die Jan De Nul Group übernimmt Transport- und Installationsarbeiten für Fundamente und Turbinen. TKF wird die Inter-Array-Kabel liefern, während DEME sich um deren Transport und Installation kümmert. DEME ist auch verantwortlich für die Installation der sekundären Stahlkomponenten der Fundamente. Der Netzbetreiber TenneT wird die Offshore-Netzanbindung verwalten und die Inter-Array-Kabel mit seiner Umspannstation verbinden, die den Export zur Landstation in Wijk aan Zee ermöglicht. Vestas wird die Turbinen in den ersten fünf Jahren im Rahmen eines Servicevertrags warten und anschließend langfristigen operativen Support bereitstellen.