18. Dezember, 2024

Wirtschaft

Russlands Wirtschaft am Scheideweg: Zwischen Inflation und Wachstum

Russlands Wirtschaft am Scheideweg: Zwischen Inflation und Wachstum

Die russische Wirtschaft steht vor einer Reihe herausfordernder Schlagzeilen: Hartnäckige Inflation, hohe Kreditkosten, erhöhte Insolvenzrisiken und ein verlangsamtes Wachstum belasten das Land. Diese Entwicklungen sind direkte Folgen des Krieges in der Ukraine und der westlichen Sanktionen, die immer mehr zu Buche schlagen.

Präsident Wladimir Putin hatte seit der Invasion im Februar 2022 immer wieder die "Erfolglosigkeit" der Sanktionen betont und vom robusten Wirtschaftswachstum inmitten beispielloser Unsicherheiten gesprochen. Doch mit Blick auf das Jahr 2025 gerät diese optimistische Perspektive zunehmend ins Wanken.

Einen weiteren Rückschlag erlitt die russische Regierung vergangene Woche: Die Inflationsrate stieg im November nach offiziellen Angaben auf 8,9 Prozent. Dies, obwohl die Zentralbank den Leitzins auf ein 20-Jahres-Hoch von 21 Prozent erhöhte.

Russische Medien, die sonst ungern über Anzeichen sozialer Unzufriedenheit berichten, lenken immer mehr Aufmerksamkeit auf die von der Situation gebeutelten Familien. Der Butterpreis, der seit Jahresbeginn um ein Drittel gestiegen ist, wird zum Symbol, begleitet von einer Reihe von Berichten über vermehrte Diebstähle in Supermärkten.

Die Ursache der wirtschaftlichen Probleme, so die meisten unabhängigen Analysten, liegt beim Krieg. Anton Tabakh, Chefökonom der russischen Ratingagentur Expert RA, erklärt: "Die Grundursache der wirtschaftlichen Probleme sind Arbeitskräftemangel und Sanktionen ... das Symptom ist ein inflationärer Anstieg." Beide Faktoren stehen in direktem Zusammenhang mit dem Konflikt.

Ein Mangel an Arbeitskräften, der durch Russlands demografische Probleme ohnehin verschärft wird, wurde weiter durch Hunderttausende Männer verschlimmert, die entweder der Armee beigetreten, bei Waffenherstellern beschäftigt oder aus dem Land geflüchtet sind, sowie durch verschärfte Migrationsregeln. Dies bremst das BIP-Wachstum, wie Ökonom Jewgeni Nadorschin, ein ehemaliger Berater des Wirtschaftsministeriums, feststellt. Nadorschin schätzt, dass Russland rund eine Million Arbeitskräfte fehlen.

Zudem trägt die massive Erhöhung der Militärausgaben des Kremls zu steigenden Löhnen und damit auch Preisen bei. Die Staatsausgaben sollen 2025 um 67,5 Prozent höher sein als 2021, bevor die militärische Offensive begann. Trotz dieser enormen Summen hatten Zinserhöhungen bislang nur begrenzte Wirkung.

Zentralbankgouverneurin Elwira Nabiullina, die betont, die "Krankheit" der Inflation daran hindern zu müssen, "chronisch" zu werden, hat signalisiert, dass sie am Freitag erneut die Zinsen anheben wird. Doch die hohen Zinsen stoßen auf scharfe Kritik von Unternehmensführern, auch bei staatlichen Firmen, da die Marktzinssätze bei 25-30 Prozent liegen.

"Die Wirtschaft kann das nicht lange überleben", warnte German Gref, CEO der größten russischen Bank, der staatlich geführten Sberbank, diesen Monat.