28. November, 2024

Wirtschaft

Russlands Maßnahmenpaket gegen Inflation: Zentralbank stoppt Devisenankäufe und verkauft Yuan

Russlands Maßnahmenpaket gegen Inflation: Zentralbank stoppt Devisenankäufe und verkauft Yuan

Die russische Zentralbank ergreift drastische Maßnahmen zur Bekämpfung der steigenden Inflation und setzt den Kauf ausländischer Währungen bis Jahresende aus, während chinesische Yuan aktiv verkauft werden, um den Rubel zu stützen. Der Rubel, der mittlerweile nur noch einen Bruchteil eines Pennys wert ist, erreichte diese Woche einen Tiefstand, der seit Beginn des Ukraine-Kriegs nicht mehr gesehen wurde.

Mit dieser Strategie soll der Rubel stabilisiert und der Inflationsdruck durch teurere Importgüter eingedämmt werden. Die russische Wirtschaft leidet zudem unter einem Mangel an ausländischen Investitionen, da westliche Sanktionen verhindern, dass Unternehmen in Russland Geschäfte tätigen. Die meisten russischen Finanzinstitute sind mittlerweile vom Handel mit US-Dollar ausgeschlossen, was die Verfügbarkeit von US-Währungsreserven stark einschränkt.

"Diese Entscheidung zielt darauf ab, die Volatilität auf den Finanzmärkten zu reduzieren", erklärte die russische Zentralbank am Mittwoch. Offizielle Inflationszahlen überschritten im August die Marke von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und bleiben weiterhin hoch. Politikwissenschaftler Kirill Rogov warnt, diese Zahlen könnten die tatsächliche Situation unterschätzen, basierend auf Daten von Raiffeisen Bank und der Marktforschungsfirma ROMIR.

Die Ankündigung der Zentralbank fiel mit der Verhängung neuer US-Sanktionen gegen Gazprombank zusammen. Diese Bank spielte bisher eine entscheidende Rolle bei der Abwicklung von Erdgaszahlungsströmen nach Europa und war bislang von Sanktionen verschont geblieben. Am Mittwoch sank der Rubel auf einen Wechselkurs von unter 114 Rubel pro Dollar, der niedrigste seit März 2022. Die Moskauer Tageszeitung Rossiyskaya Gazeta sprach von einem „Panikangriff“ auf den russischen Währungsmarkt.

Finanzminister Anton Siluanov argumentierte, dass der Rubelverfall den Exporteuren zugutekomme, deren Waren durch die Schwäche der heimischen Währung im Ausland günstiger werden. Das Risiko bestehe jedoch, dass ein schwacher Rubel die Inflation gewissermaßen importiere, da die Preise für importierte Waren steigen.

Die Inflation begann in Russland zu steigen, nachdem Präsident Wladimir Putin Hunderttausende arbeitende Männer in den Ukraine-Konflikt schickte und die russische Industrie auf die militärischen Ziele ausrichtete. Durch den Arbeitskräftemangel stiegen die Löhne in der Zivilwirtschaft stark an. Die gestiegenen Arbeitskosten wurden schnell auf die Verbraucherpreise umgelegt, da das Angebot nicht mit der inländischen Nachfrage Schritt halten konnte.

"Nie zuvor war die Arbeitslosigkeit so niedrig wie 2,4%", sagte Zentralbankchefin Elvira Nabiullina kürzlich vor der russischen Duma. "Wir befinden uns in einem beispiellosen Territorium, in dem fast alle Produktionsstätten voll ausgelastet sind."