Die Belegung von Flüchtlingsunterkünften in Deutschland verzeichnet einen bemerkenswerten Rückgang. In Bayern sind derzeit in den sieben Ankerzentren von insgesamt 12.900 Plätzen etwa 10.250 belegt, was einem Rückgang von 1.250 Plätzen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch Baden-Württemberg meldet eine ähnliche Tendenz: Die durchschnittliche Belegung fiel von 6.700 auf 5.000 Plätze. In Nordrhein-Westfalen sind aktuell 41 Prozent der 6.570 Plätze belegt, nach 49 Prozent im Vorjahr bei 6.970 Plätzen.
In Niedersachsen nimmt die Belegung einen außergewöhnlichen Verlauf, mit nur rund 4.250 belegten Plätzen von insgesamt 11.650. Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens bleibt jedoch entspannt und bestätigt, dass die Situation "gut unter Kontrolle" sei. Das Bundesland sieht sich dennoch in der Lage, bei Bedarf die Kapazität auf knapp 20.000 Plätze hochzufahren.
Auch die östlichen Bundesländer beobachten ähnliche Entwicklungen. Sachsen vermeldet einen deutlichen Rückgang der Zahlen, was es ermöglicht hat, Zeltstandorte aufzugeben und temporäre Notunterkünfte außer Betrieb zu nehmen. Am Jahresende waren dort noch etwa 2.500 Plätze belegt, im Vergleich zu über 9.000 im Vorjahr. In Sachsen-Anhalt und Brandenburg zeigen die Zahlen ähnliche Rückgänge, während sich in Thüringen die Auslastung von beinahe vollständiger Belegung auf 64 Prozent reduziert hat.
Die Hauptstadt Berlin verzeichnet aktuell rund 14.000 Flüchtlinge in den Unterkünften, mit einem Rückgang von etwa 300 belegten Plätzen im Vergleich zum Vorjahr. In Rheinland-Pfalz sind von 6.430 Plätzen rund 3.700 vergeben, während in Mecklenburg-Vorpommern, trotz 80-prozentiger Auslastung, der Betrieb als nahezu voll angesehen wird.
Hessen bildet eine Ausnahme im Abwärtstrend: Die Auslastung hat sich im letzten Jahr von knapp 3.700 auf fast 6.500 Plätze erhöht. Trotzdem bleibt beinahe die Hälfte der 11.650 verfügbaren Plätze frei. Dies wird auf veränderte Zuweisungsmechanismen ab Herbst 2023 zurückgeführt, als Ankommende verstärkt den Kommunen zugewiesen wurden.