Das Wetterphänomen La Niña kehrt zurück und sorgt in der Weltwirtschaft für Bewegung. Steigende Lebensmittelpreise, verursacht durch höhere Kosten für Agrarprodukte, sowie Handelshemmnisse lassen Händler Metalle in nordamerikanische Lager verlagern. Die lang erwartete La Niña tritt im äquatorialen Pazifik auf und bringt trockenere Wetterverhältnisse im Süden der USA und in landwirtschaftlichen Regionen Argentiniens und Brasiliens. Gleichzeitig erhöht sich die Hochwasserrisiko in Indonesien und den Bergbaugebieten Nordaustraliens. Laut dem US Climate Prediction Center könnte der aktuelle Zyklus zwischen März und Mai wieder abklingen. Angesichts der angekündigten umfassenden Zölle des designierten US-Präsidenten Donald Trump wächst der Bestand an Gold, Silber und Kupfer in Comex-Lagern. Diese Zollängste treiben die Metallpreise in New York in die Höhe, während Händler die Gelegenheit nutzen, preiswertere Metalle aus dem Ausland in die USA zu importieren. Gleichzeitig drohen einigen Investoren Verluste bei Wetten auf fallende Comex-Preise im Vergleich zu globalen Benchmarks. Nach zwei Jahren sinkender globaler Lebensmittelpreise kehrt sich der Trend um. Der von den Vereinten Nationen erstellte Lebensmittelpreisindex stieg im letzten Jahr um 6,7 % und hält die Lebensmittelinflation damit weit über dem 10-Jahres-Durchschnitt. Wachsender Preisdruck bei pflanzlichen Ölen, Butter und Fleisch hat diesen Anstieg maßgeblich unterstützt. Ein Anstieg der Preise für Flüssigerdgas (LNG) hat in Asien zu einer seltenen, bedeutenden Prämie über dem Öl geführt. Die Japan-Korea-Marktpreise für LNG waren diesen Monat um bis zu 22% teurer als Brent-Rohöl, was teurere, aber schmutzigere Brennstoffe für Verbraucher attraktiv machte. Grund hierfür sind kalte Wintertemperaturen auf der nördlichen Hemisphäre und die ausbleibenden russischen Gaslieferungen über die Ukraine, die den Wettbewerb zwischen europäischen und asiatischen Käufern verschärft haben. Die markante Überversorgung mit Lithium sowie die Möglichkeit, dass einige Minen ihren Betrieb bei höherem Preis wieder aufnehmen könnten, sprechen gegen eine signifikante Preiserholung des Batteriemetalls in diesem Jahr. Seit Ende 2022 fallen die Lithiumpreise aufgrund des Überangebots und langsamer als erwarteter Zuwächse in der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Die Entspannung der Angebotslage wird erst für 2025 erwartet, obwohl die meisten Analysten weiterhin mit einem Überschuss in diesem Jahr rechnen.