31. März, 2025

Märkte

Rückenwind für Bundesanleihen durch verhaltene Marktstimmung und Inflationsrückgang

Rückenwind für Bundesanleihen durch verhaltene Marktstimmung und Inflationsrückgang

Die deutschen Bundesanleihen verzeichneten am Freitag einen positiven Trend, unterstützt durch den Terminkontrakt Euro-Bund-Future, der am Nachmittag um deutliche 0,35 Prozent auf 128,87 Punkte kletterte. Gleichzeitig sackte die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen auf 2,73 Prozent ab. Diese Entwicklung profitierte von der aktuell trüben Stimmung an den Aktienmärkten, die Anleger in die Arme der sicher geltenden Staatsanleihen trieb.

Ein weiter belastender Faktor für die Aktienmärkte sind die kürzlich von den USA angekündigten Importzölle auf Autos und Autoteile, welche die Unsicherheit unter den Investoren zusätzlich schürten. Die Bundesanleihen erhielten zudem Unterstützung durch neue Inflationszahlen aus der Eurozone. In Frankreich stagnierte die Inflationsrate bei 0,9 Prozent, während in Spanien sogar ein markanter Rückgang von 2,9 auf 2,2 Prozent verzeichnet wurde.

Die Europäische Zentralbank verfolgt eine mittelfristige Inflationsrate von zwei Prozent für die Eurozone, wodurch die neuerlichen Zahlen potenziell mehr Spielraum für Leitzinssenkungen schaffen könnten. Gesamteuropäische Daten folgen kommende Woche am Dienstag. Unterdessen trübte sich die Verbraucherstimmung in den USA während des März weiter ein, denn Inflationssorgen beeinflussten die Erwartungen der Verbraucher negativ. Laut revidierter Schätzung erreichte der Indikator den tiefsten Stand seit November 2022, wobei sowohl die Erwartung als auch die aktuelle Lagebeurteilung Rückschläge hinnehmen mussten.