Die Veröffentlichung previously unbekannter Dokumente beleuchtet ernste Bedenken hochrangiger britischer Regierungsmitglieder gegenüber der Migrationspolitik des früheren Premierministers Tony Blair im Jahr 2004. Diese historischen Aufzeichnungen zeigen, dass Minister wie Jack Straw und John Prescott den Premier eindringlich vor den möglichen Auswirkungen des freien Personenverkehrs innerhalb der erweiterten Europäischen Union warnten, speziell im Hinblick auf das Sozialsystem und den Wohnungsmarkt in Großbritannien. Der Entschluss, den Arbeitsmarkt für Bürger aus zehn überwiegend osteuropäischen Nationen, darunter Polen, Ungarn und Tschechien, weitgehend zu öffnen, führte zu einer unerwarteten Einwanderungswelle. Laut den demografischen Schätzungen des Office for National Statistics stieg die Nettozuwanderung aus der EU bis 2005 auf 96.000 Menschen, verglichen mit 15.000 im Jahr 2003. Diese Entwicklung trug maßgeblich dazu bei, Migration zum Streitpunkt im Vorfeld des Brexit-Referendums 2016 werden zu lassen. Straw und Prescott hatten Blair bereits im Februar 2004 offiziell gemahnt, die Einführung des freien Personenverkehrs zu verschieben und die Migrationstrends anderer Länder genau zu beobachten. Sie befürchteten, dass Neuzuwanderer vor allem nach London und Südostengland strömen und dort den ohnehin angespannten Wohnungsmarkt weiter belasten könnten. Blairs endgültige Entscheidung beruhte auf einer deutlich unterschätzten Prognose des Innenministeriums, das maximal 13.000 jährliche Zuwanderer erwartet hatte. Rückblickend räumt Straw ein, dass sie sich in ihren Erwartungen geirrt hätten. Er deutete an, dass eine restriktivere Migrationspolitik möglicherweise das Brexit-Referendum beeinflusst hätte, auch wenn der genaue Effekt unklar bleibe. Trotz interner Bedenken entschied Blair nach internen Beratungen gegen ein vorläufiges "Arbeitserlaubnis"-Schema, da er befürchtete, negative Schlagzeilen in den Medien zu erzeugen. Er versuchte zudem, den Eindruck zu erwecken, dass Migranten andere Länder wie Deutschland bevorzugen würden. In einer politisch und wirtschaftlich brisanten Zeit zeigt diese historische Reflexion, wie wesentliche politische Entscheidungen weitreichende Konsequenzen haben können – eine Lektion, die auch heute noch von Bedeutung ist.