Krieg per Algorithmus
Die Kriegsführung verändert sich schneller als viele Demokratien reagieren können. Während deutsche Politiker noch über ethische Grenzen diskutieren, testet die Bundeswehr bereits autonome Fahrzeuge zur Gefahrenabwehr – geliefert von einem US-Rüstungskonzern, der längst zu den führenden Herstellern für KI-gesteuerte Waffensysteme gehört.
Militärstrategie per Mausclick
Was nach einem dystopischen Videospiel klingt, ist längst militärischer Alltag: Kamikazedrohnen, die Ziele selbstständig erfassen. Schwärme autonomer Flugobjekte, die sich in der Luft organisieren.
Und Roboterfahrzeuge, die selbständig Minen räumen, Bomben entschärfen oder Angriffe ausführen – ohne menschlichen Eingriff, zumindest auf taktischer Ebene.
Ein US-Unternehmen steht im Zentrum dieser Entwicklung. Es liefert nicht nur an das Pentagon, sondern zunehmend auch nach Europa – etwa an die Bundeswehr, die kürzlich 41 robotergesteuerte Systeme zur Gefahrenabwehr bestellt hat.
Die Stückzahl mag klein wirken, doch der politische Kurswechsel ist eindeutig: Deutschland öffnet sich dem autonomen Kampfgerät.
Aufträge aus Berlin – Milliarden vom Pentagon
Das Unternehmen, das aus Sicherheitsgründen nicht namentlich genannt wird, verfügt über ein laufendes Rahmenabkommen mit der US-Regierung bis 2029. Allein der jüngste Auftragsbestand beläuft sich auf über 760 Millionen US-Dollar – ein Zuwachs von 65 Prozent binnen eines Jahres.
Zwar gingen die Quartalsumsätze zuletzt leicht zurück, doch der Trend zeigt deutlich nach oben. Neue Ausschreibungen, etwa für eine Drohne mit 1.000 Kilometern Reichweite, sichern weiteres Potenzial.

Auch die NATO-Staaten investieren: Der Ukrainekrieg hat gezeigt, wie effektiv autonome Systeme auf dem Schlachtfeld sein können. Klein, präzise, billig – und ohne Risiko für eigene Soldaten. Genau diese Kombination macht sie so attraktiv.
Der Markt verdoppelt sich – und mit ihm die Aktie
Laut Analysten könnte sich der Markt für fliegende Drohnenwaffen bis 2030 mehr als verdoppeln – auf ein Volumen von über 90 Milliarden US-Dollar. Besonders gefragt sind dabei KI-gesteuerte Systeme mit Schwarmfunktion und lernenden Algorithmen, die Angriffe koordinieren, priorisieren und selbstständig durchführen können.
An der Börse wird diese Entwicklung bereits vorweggenommen: Nach einer scharfen Korrektur hat sich der Aktienkurs des US-Spezialisten zuletzt spürbar erholt. Langfristig bleibt der Aufwärtstrend intakt – auch, weil der politische Wille zum Ausbau autonomer Systeme weiter wächst.
Ethische Grauzone – ökonomische Klarheit
Der technologische Fortschritt ist faszinierend, die ethische Debatte überfällig. Denn mit jeder autonomen Entscheidung über Leben und Tod verlässt der Mensch ein Stück weit das moralische Spielfeld. Was heute als ferngesteuertes Gerät beginnt, könnte schon morgen ein System sein, das selbstständig tötet – ohne Befehl, ohne Rückfrage.
Doch am Markt interessieren andere Fragen: Margen, Verträge, Exportlizenzen. Und solange das politische Momentum anhält, wird auch das Kapital dorthin fließen, wo technologische Überlegenheit versprochen wird – mit oder ohne menschliches Mitgefühl.