02. April, 2025

Politik

Robert Habeck verabschiedet sich mit Eishockey-Akzenten: Letzte Hannover Messe

Robert Habeck, der derzeit geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister, sieht mit einer gewissen Wehmut auf seine Teilnahme an der Hannover Messe zurück. Nach der Niederlage seiner Partei bei den Bundestagswahlen im Februar steht das Ende seiner Amtszeit unmittelbar bevor. Dennoch genießt er den diesjährigen Rundgang durch die Messehallen in einem entspannteren Rahmen, da die umfangreichen Anfragen und Forderungen der Wirtschaft nun in die Hände seines Nachfolgers übergehen werden. Dies ermöglicht ihm, die Veranstaltung aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und sich auf die wesentlichen internationalen Themen zu konzentrieren.

In Bezug auf die aktuellen Handelsdiskussionen, insbesondere die US-Zölle, betont Habeck die Wichtigkeit eines selbstbewussten und entschlossenen Vorgehens der Europäischen Union. Dabei lässt er sich von Kanada, dem diesjährigen Partnerland der Messe, inspirieren. Das Motto „Eishockey in der Politik, Ellenbogen hoch“ könnte als Metapher für einen energischen und zielstrebigen Ansatz in der internationalen Zusammenarbeit mit der EU dienen. Habeck hebt hervor, wie wichtig die enge Partnerschaft zwischen Kanada und der Europäischen Union ist und deutet an, dass diese Zusammenarbeit in Zukunft noch intensiviert werden könnte, insbesondere angesichts der Herausforderungen, die von der Politik des US-Präsidenten Donald Trump ausgehen.

Ein besonders humorvolles und symbolisches Erlebnis fand statt, als Habeck von den kanadischen Vertretern ein Eishockey-Trikot erhielt. Vergleichbar mit dem geschäftsführenden Bundeskanzler Olaf Scholz, der zuvor eine ähnliche Auszeichnung erhalten hatte, präsentierte Habeck stolz sein Trikot mit seinem Namen und der Nummer 25, das er während seines Rundgangs auf der Messe trug. Diese Geste symbolisiert die freundschaftlichen und sportlichen Banden, die zwischen den Nationen existieren.

Mit gemischten Gefühlen blickt der 55-Jährige auf das bevorstehende Ende seiner Amtszeit. Während sich Habeck auf mehr Freizeit für persönliche Interessen wie Gartenarbeit und Kochen freut, empfindet er dennoch eine leise Melancholie über das Ende seines politischen Engagements auf dieser Ebene. Die Hannover Messe als letzte berufliche Großveranstaltung markiert dabei einen bedeutenden Wendepunkt in seiner Karriere und gibt ihm Gelegenheit, über seine Errungenschaften und die Herausforderungen der Zukunft nachzudenken.