In der dynamisch wachsenden Welt der Rechenzentren zeigt sich ein neues Hindernis: der Energiebedarf. Laut einer Studie von Jones Lang LaSalle (JLL) könnte der weltweite Ausbau dieser essenziellen Infrastruktureinrichtungen unter der Knappheit an Stromversorgung ins Stocken geraten. JLL prognostiziert bis 2027 ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 15 Prozent. Die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung sind 5G-Mobilfunk, Cloud- und Streaming-Dienstleister sowie die rapide fortschreitende Künstliche Intelligenz (KI).
Das exponentielle Wachstum der KI-Modelle und die damit verbundene Nachfrage nach mehr Rechenleistung haben die Nutzung von Rechenzentren auf ein Rekordniveau katalysiert. Fortschritte in der Chip-Technologie haben die Effizienz enorm gesteigert, sodass Aufgaben, die früher Stunden in Anspruch nahmen, nun innerhalb von Sekunden erledigt werden können. Experten gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Rechenzentren im Jahr 2025 weiter an Schwung gewinnen wird.
Parallel zu diesem rasanten Wachstum steht jedoch eine der größten Herausforderungen: der steigende Energieverbrauch. Rechenzentren könnten bis 2025 etwa zwei Prozent des weltweiten Energiebedarfs beanspruchen, mit der Aussicht, dass sich dieser Anteil in den folgenden fünf Jahren nahezu verdoppelt. Helge Scheunemann von JLL Germany betont, dass nicht nur die Rechenzentren, sondern auch andere Faktoren wie die Elektrifizierung von Maschinen und Fahrzeugen den Energieverbrauch in die Höhe treiben.
Um dieser komplexen Herausforderung zu begegnen, sei es unerlässlich, nicht nur die Effizienz, sondern auch die Infrastruktur zu verbessern, was zeitaufwendige Investitionen in Übertragungsleitungen und Umspannwerke erfordert. In Deutschland haben sich Ballungszentren für Rechenzentren in der Rhein-Main-Region und zunehmend in Berlin etabliert. Allerdings führen der hohe Energiebedarf und bestehende Vorschriften auf manchen Märkten bereits zu Einschränkungen bei Neuzulassungen.
Ein klarer Blick in die Zukunft zeigt, dass in einigen Weltregionen die Kernenergie, insbesondere aus Small Modular Reactors (SMRs), als bevorzugte Lösung betrachtet wird, um den wachsenden Energiebedarf von Rechenzentren zu decken. Dennoch sind kommerzielle SMR-Installationen erst ab 2030 zu erwarten.