
ZFs Jobkatastrophe: 14.000 Verlierer?
ZF Friedrichshafen plant, bis zu 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland zu streichen, um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Wir blicken gemeinsam auf die Quartalszahlen 2025 unserer Aktien.
ZF Friedrichshafen plant, bis zu 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland zu streichen, um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
In Reaktion auf sinkende Gewinne und stagnierende Umsätze setzt Hugo Boss auf strikte Kostendisziplin und Effizienzsteigerungen über das gesamte Unternehmen.
Dank höherer Metallpreise und sinkender Energiekosten bestätigt Aurubis seine Jahresprognose, unterstreicht dabei seine Widerstandsfähigkeit in einem herausfordernden Marktumfeld.
Trotz des scharfen Wettbewerbs und der globalen wirtschaftlichen Herausforderungen meldet Adidas beeindruckende Quartalszahlen und kündigt einen großzügigen Aktienrückkauf an.
Nach erfolgreicher Bewältigung von Triebwerksproblemen passt MTU Aero Engines seine Renditeerwartungen nach oben an, mit einem optimistischen Ausblick für das Geschäftsjahr.
Nachhaltiges Wachstum und operative Effizienz treiben den Aktienwert in die Höhe.
Mit überraschend starker Margenverbesserung widerlegt Unilever Erwartungen, trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und gedämpfter Umsatzdynamik.
Nach Fehlschlag in der Vertriebsstrategie senkt American Airlines drastisch die Gewinnprognose für das Jahr.
Mit einer eindrucksvollen Steigerung von Umsatz und operativem Ergebnis bestätigt Rheinmetall seine Jahresprognose, getrieben durch eine starke Performance im Bereich Waffe und Munition.
Trotz politischer Unruhen und herausfordernder Marktbedingungen steigert TSMC seinen Gewinn um 36% und setzt neue Maßstäbe in der Halbleiterindustrie.
In Reaktion auf anhaltende makroökonomische Herausforderungen korrigiert HUGO BOSS die Umsatz- und Gewinnerwartungen für 2024 nach unten.
Durch höhere Kosten und Preisrückgänge im Zuckergeschäft sinkt der operative Gewinn dramatisch, während das Unternehmen seine Jahresprognose bekräftigt.
Spekulationen um Bidens Gesundheit nehmen zu nach G-7 Vorfall und detaillierten Anweisungen für öffentliche Auftritte
Nach einer Senkung der Jahresprognose steigt AIXTRONs Aktie überraschend an, getrieben durch einen starken Auftragseingang und wachsende Markterwartungen.
Aurora Cannabis stellt sich auf Verluste ein, während die Legalisierungsbewegung das Geschäftsumfeld verändert.
Wegen sinkender Nachfrage und Wirtschaftsflaute verzeichnet Voestalpine einen dramatischen Rückgang bei Gewinn und Umsatz.
Während andere Modeketten kämpfen, setzt Abercrombie & Fitch neue Maßstäbe. Ein Umsatzsprung auf über eine Milliarde Dollar wirft ein Schlaglicht auf die unerwarteten Erfolge und die daraus resultierenden Marktverwerfungen.
Trotz optimistischer Aussichten zu Jahresbeginn kämpft die Deutsche Bank nun mit einem unerwarteten Abschwung. Mit sinkenden Umsätzen und einer unsicheren Zukunft steht die Bank am Rand einer finanziellen Unsicherheit. Die Entwicklung wirft Fragen auf.
Umsatzsteigerung und Gewinnwachstum im Fokus der Anleger.
Baidu verzeichnet dank eines florierenden Werbegeschäfts und rasant wachsender Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz einen unerwartet hohen Umsatz. Die Erlöse im ersten Quartal 2024 erreichen 31,51 Milliarden Yuan – eine deutliche Steigerung, die Analystenprognosen übertrifft.