
Borussia Dortmund: Druck auf Trainer Terzić wächst
Nach dem Millionen-Deal um Jude Bellingham fehlen dem BVB wichtige Transfererlöse. Die ersten Quartalszahlen zeigen: Ohne Verkäufe läuft die Gewinnmaschine des Vereins ins Stocken.
Wir blicken gemeinsam auf die Quartalszahlen 2025 unserer Aktien.
Nach dem Millionen-Deal um Jude Bellingham fehlen dem BVB wichtige Transfererlöse. Die ersten Quartalszahlen zeigen: Ohne Verkäufe läuft die Gewinnmaschine des Vereins ins Stocken.
TSMC verzeichnet im Oktober ein etwas abgeschwächtes Umsatzwachstum, doch die langfristige Strategie und robuste Quartalszahlen halten das Vertrauen der Anleger aufrecht.
Henkel fokussiert sich auf margenstarke Produkte und steigert Gewinne trotz sinkender Verkaufszahlen. Konzernchef Knobel zieht klare Grenzen – auch beim Stellenabbau.
Der Gewinn von Daimler Truck ist im dritten Quartal gesunken – doch die operative Rendite übertraf die Erwartungen der Analysten. Anleger bleiben dennoch skeptisch, und die Aktie verliert nachbörslich an Boden.
Der Diagnostik-Spezialist QIAGEN hebt nach einem unerwartet starken Quartal sein Gewinnziel für das Gesamtjahr an und zeigt solide Wachstumsperspektiven – trotz Herausforderungen im PCR-Testgeschäft.
Dank starkem Firmenkundengeschäft und Kostendisziplin steigert Teamviewer Umsatz und Gewinn – Vorstand Steil setzt das Gewinnziel für 2024 höher an.
Deutschlands größter Flughafen bleibt weit unter Vorkrisenniveau – staatliche Gebühren und eigene Preissteigerungen lasten schwer auf der Erholung.
Nach einer Umsatzdelle in China gerät die Ferrari-Aktie ins Rutschen – doch der Sportwagenhersteller bleibt optimistisch und setzt auf das Luxussegment.
BioNTech überrascht im dritten Quartal mit positivem Ergebnis – frühe Zulassungen und ein starker Impfstoffabsatz beflügeln die Aktie. Welche Entwicklungen Anleger jetzt besonders im Auge behalten sollten.
Die Ölkonzerne Chevron und Exxon konnten dank erhöhter Fördermengen Quartalsgewinne über den Markterwartungen verzeichnen. Der positive Trend ließ die Aktien der Unternehmen steigen.
Dank unerwartet starker Zahlen legt Microsoft ein beeindruckendes erstes Quartal vor und hebt damit auch die Aktie. Experten sehen das Unternehmen gestärkt – doch Herausforderungen bleiben.
Reddit schreibt erstmals schwarze Zahlen und übertrifft die Erwartungen deutlich – Anleger treiben die Aktie auf ein neues Hoch.
Die anhaltende Schwäche im chinesischen Markt zwingt den Medizintechnikkonzern Philips zur Reduzierung seines Umsatzausblicks. Globale Herausforderungen setzen die Branche weiter unter Druck.
Trotz eines leichten Rückstands hinter den Erwartungen bleibt WACKER CHEMIE bei den Jahresprognosen optimistisch. Vor allem schwächelnde Solar- und Automobilbranchen belasten das Geschäft.
Hamburger Reederei Hapag-Lloyd profitiert von steigenden Frachtraten und überraschend hoher Nachfrage. Doch die Risiken bleiben: Geopolitische Spannungen und volatile Preise könnten den Erfolg noch trüben.
Ein früher Impfbeginn und steigende Nachfrage bei Grippe- und RSV-Impfungen bescheren Sanofi ein starkes drittes Quartal. Doch was bedeutet das für die Strategie des Pharmakonzerns?
Der Kochbox-Anbieter Hellofresh überrascht mit starken Quartalszahlen und hebt seine Gewinnziele an. Doch zugleich stehen Kürzungen bei den Werbeausgaben an – ein mutiger Schritt in einem hart umkämpften Markt.
Der Technologiekonzern IBM enttäuscht mit magerem Umsatzwachstum und einem Verlust von 330 Millionen Dollar im dritten Quartal. Anleger reagierten prompt – die Aktie fiel deutlich.
Mercedes-Benz meldet einen drastischen Gewinneinbruch – besonders die Pkw-Sparte leidet mit einem Rückgang um fast zwei Drittel. Das Unternehmen reagiert mit Sparmaßnahmen, doch der schwache Markt in China bleibt eine Herausforderung.
Starke Zuwächse in Osteuropa stützen Metros Umsatz, doch beim Gewinn rutscht der Großhandelskonzern an das untere Ende der Erwartungen. Ist das Wachstum nachhaltig oder drohen neue Herausforderungen?