
Schwache Nachfrage trifft Carl Zeiss Meditec hart
Schwache Nachfrage und ein ungünstiger Produktmix belasten den Medizintechnikkonzern Carl Zeiss Meditec. Der Gewinn brach 2023/24 dramatisch ein, und die Aussichten bleiben verhalten.
Wir blicken gemeinsam auf die Quartalszahlen 2025 unserer Aktien.
Schwache Nachfrage und ein ungünstiger Produktmix belasten den Medizintechnikkonzern Carl Zeiss Meditec. Der Gewinn brach 2023/24 dramatisch ein, und die Aussichten bleiben verhalten.
Exxon Mobil will durch massive Investitionen und die Übernahme von Pioneer Natural Resources die Öl- und Gasproduktion deutlich steigern. Gewinne und Cashflows sollen in den nächsten fünf Jahren drastisch zulegen.
Vorfüllbare Spritzen und ein starker Jahresendspurt treiben Schott Pharma an die Spitze. Der Pharmaverpackungskonzern meldet für 2023/24 ein solides Umsatzplus und rekordverdächtige Zuwächse im vierten Quartal.
Der Software-Riese Adobe muss einen Dämpfer hinnehmen. Geringere Umsatzerwartungen und harter Wettbewerb im Bereich Künstliche Intelligenz setzen das Unternehmen unter Druck. Die Aktie reagiert deutlich.
Der Rüstungselektronik-Hersteller Hensoldt hat große Pläne. Bis 2030 will das Unternehmen aus Taufkirchen seinen Umsatz mehr als verdoppeln – unterstützt von einer neuen Strategie und einem starken Fokus auf digitale Technologien.
Nach schweren Krisenjahren meldet sich TUI eindrucksvoll zurück. Dank eines Urlauberansturms verzeichnet der Touristikkonzern ein deutliches Plus, sieht jedoch Herausforderungen bei Schulden und Boeing-Lieferungen.
Der Server-Anbieter Hewlett-Packard Enterprise (HPE) profitiert von der rasant steigenden Nachfrage nach KI-Lösungen. Rekordzahlen und optimistische Ziele zeigen die Stärke des breit aufgestellten Konzerns – unterstützt durch die geplante Übernahme von Juniper Networks.
Europas größter Kupferverarbeiter Aurubis meldet ein starkes Geschäftsjahr mit einem Gewinnanstieg von 19 Prozent. Trotz volatiler Märkte werden die Aktionäre mit einer höheren Dividende belohnt – doch die Prognosen für 2024/25 mahnen zur Vorsicht.
Salesforce, der große Rivale von SAP, überrascht mit starken Umsatzsteigerungen und hebt die Prognose für das laufende Geschäftsjahr an. Doch trotz beeindruckender Zahlen bleiben Fragezeichen – vor allem bei den Gewinnen.
Der SAP-Rivale überrascht mit angehobenen Umsatzzielen und operativen Margen. Wie Künstliche Intelligenz den Software-Giganten beflügelt und was das für Anleger bedeutet.
Sinkender Zinsüberschuss, steigende Kosten und höhere Risikovorsorge drücken den Gewinn der größten Direktbank Deutschlands. Doch die Strategie bleibt ehrgeizig.
Der Einzelhändler begeistert Anleger, obwohl der Umsatz weiter sinkt. Ist das Vertrauen in die Marke berechtigt?
Das Modeunternehmen Abercrombie & Fitch setzt auf höhere Umsätze und kleinere Luxusartikel. Ein neuer CFO soll frischen Schwung bringen.
Der Ticket- und Event-Riese CTS Eventim hat trotz Umsatzplus weniger verdient als erwartet. Die Aktie stürzte zeitweise zweistellig ab, doch langfristig bleibt das Unternehmen solide aufgestellt.
Nvidia hat wieder abgeliefert: Rekordergebnisse im jüngsten Quartal zeigen die Dominanz des Unternehmens im KI-Zeitalter. Doch hinter den Zahlen lauern Risiken, die Anleger und Analysten zunehmend beschäftigen.
Siemens erreicht mit neun Milliarden Euro einen Rekordgewinn, doch eine wichtige Sparte kriselt. Der Umbau zum Digitalkonzern bringt Chancen – und Stellenabbau.
Der Zugbauer Stadler sieht sich nach Überschwemmungen in Spanien, der Schweiz und Österreich gezwungen, seine Ziele für 2024 drastisch zu senken. Produktion und Lieferketten stehen unter massivem Druck.
Schwache Konjunktur, schwache Zahlen: Alibaba kämpft mit enttäuschenden Quartalsergebnissen. Die Zurückhaltung chinesischer Verbraucher und trübe Konjunkturaussichten belasten das Wachstum des E-Commerce-Giganten. Was die Zahlen bedeuten und welche Folgen drohen.
Der Autovermieter Sixt trotzt einem schwachen Gebrauchtwagenmarkt und verzeichnet Rekordumsätze. Doch der Restwerteverfall lässt die Gewinnprognose schmelzen – was das für den Marktführer bedeutet.
Unterzeile: Durch sinkende Möbelpreise verzeichnet Ikea weniger Umsatz, steigert jedoch den Gewinn dank geringerer Zinskosten. Ist die Preispolitik das richtige Rezept?