Der Labordienstleister Qiagen hat nach einer Phase der post-pandemischen Schwäche im letzten Jahr eine leichte Erholung verzeichnet. Besonders im Schlussquartal zeigte der Konzern bessere Ergebnisse als angenommen. Konzernchef Thierry Bernard betonte das solide Umsatzwachstum im zweiten Halbjahr 2024 und blickt optimistisch auf geplantes starkes Wachstum im Jahr 2025. Auch Finanzchef Roland Sackers unterstrich Qiagens gute Position, bis 2028 profitables Wachstum zu erzielen.
Die Reaktion der Börse fiel jedoch verhalten aus: Die Aktie verzeichnete am Donnerstagmorgen einen Rückgang von mehr als dreieinhalb Prozent und notiert nun um die 40,50 Euro. UBS-Analyst Dan Leonard hob hervor, dass Qiagen die Prognosen zum organischen Wachstum sowie zur operativen Ergebnismarge im vergangenen Quartal übertreffen konnte. Allerdings liegt die Wachstumsprognose für das aktuelle Quartal unter den Erwartungen, was auf Schwierigkeiten im Konsumgütergeschäft und Investitionen hinweist.
Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz insgesamt um ein Prozent auf knapp 1,98 Milliarden Dollar, getrieben von einer starken Nachfrage nach Diagnostiklösungen wie dem Tuberkulosetest Quantiferon. Trotz eines schwierigen ersten Halbjahres verbesserten sich die Aussichten für das Unternehmen.
Der Wegfall des wenig rentablen Testsystems Neumodx belastete das Umsatzwachstum, erhöhte jedoch die Profitabilität; die bereinigte operative Marge stieg um 1,8 Prozentpunkte auf 28,7 Prozent. Dennoch fiel der Nettogewinn um 76 Prozent auf 84 Millionen Dollar zurück, bedingt durch höhere Kosten, unter anderem durch Restrukturierungsmaßnahmen.
Für 2025 erwartet Qiagen nun ein stabiles Wachstum von circa vier Prozent bei konstanten Wechselkursen und eine Steigerung der bereinigten operativen Marge auf über 30 Prozent. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll sich auf mindestens 2,28 Dollar belaufen. Im ersten Quartal 2025 rechnet das Unternehmen mit einem Umsatzplus von drei Prozent, bei einem erwarteten bereinigten Gewinn je Aktie von mindestens 0,50 Dollar, gegenüber 0,46 Dollar im Vorjahr.