07. April, 2025

Grün

QatarEnergy plant bedeutenden Ausbau der Solarenergie

QatarEnergy plant bedeutenden Ausbau der Solarenergie

Der staatliche katarische Erdölkonzern QatarEnergy hat Pläne zur Errichtung eines neuen 2-Gigawatt-Solarkraftwerks in der Region Dukhan bekannt gegeben. Dieses ambitionierte Vorhaben wird die Solarenergieproduktionskapazität Katars mehr als verdoppeln und erheblich zur Reduktion der CO₂-Emissionen des Landes beitragen.

Mit dem neuen Projekt wird die Photovoltaik-Solarenergieproduktion Katars auf 4 Gigawatt erhöht. Die bestehende Al-Kharsaah-Solaranlage, die 2022 mit einer Kapazität von 800 Megawatt in Betrieb genommen wurde, bildet zusammen mit der geplanten Anlage in Dukhan eine solide Grundlage für Katars wachsende Solarenergieinfrastruktur.

Zusätzlich zu Dukhan plant QatarEnergy den Bau weiterer Solarkraftwerke in den Industriegebieten Ras Laffan und Mesaieed. Die beiden neuen Projekte in diesen Städten werden zusammen eine Kapazität von 875 Megawatt haben und sollen noch vor Ende 2024 die Produktion aufnehmen.

Mit der Fertigstellung der Anlage in Dukhan wird QatarEnergy bis 2030 eine Gesamtkapazität von 4 Gigawatt an Solarenergieprojekten innerhalb Katars erreichen. Dies entspricht nahezu 30% der gesamten elektrischen Produktionskapazität des Landes.

Der Minister für Energiewirtschaft und Präsident sowie CEO von QatarEnergy, Saad Sherida Al-Kaabi, betonte im Rahmen dieser Ankündigung: "Ich freue mich bekannt zu geben, dass wir im Einklang mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie unsere Solarenergieproduktionskapazität bis 2030 auf etwa 4.000 Megawatt mehr als verdoppeln werden, durch das weltweit umfassende 2.000 Megawatt starke Solarkraftwerk in Dukhan."

Er fügte hinzu: "Ich möchte betonen, dass die Entwicklung von Solarkraftwerken eine der wichtigsten Initiativen Katars zur Reduktion von CO₂-Emissionen darstellt. Dadurch können wir jedes Jahr über 4,7 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid einsparen."

Bereits im August 2022 vergab QatarEnergy einen Vertrag in Höhe von 2,3 Milliarden katarischen Riyal (etwa 630,33 Millionen US-Dollar) an das südkoreanische Unternehmen Samsung C&T. Dieser Vertrag umfasst den Bau von zwei Solarkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 875 Megawatt. Samsung C&T wird hierbei für die technische Planung, Beschaffung und den Bau verantwortlich sein, wobei die Inbetriebnahme für Ende 2024 geplant ist.