Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP) ist eine Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und der Bereitstellung von Infrastrukturprojekten. Eine solche Partnerschaft entsteht, wenn politische Entscheidungsträger und private Unternehmen gemeinsam eine Lösung finden, um die Herausforderungen bei der Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen zu bewältigen.
Eine ÖPP kann in verschiedenen Bereichen wie Verkehr, Bildung, Gesundheitswesen und Energie eingesetzt werden. Sie ermöglicht es der öffentlichen Hand, die Expertise und Ressourcen der Privatwirtschaft zu nutzen, um effiziente und kostengünstige Lösungen für die Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen.
Im Rahmen einer ÖPP erfolgt die Zusammenarbeit in der Regel in Form einer langfristigen Partnerschaft zwischen der öffentlichen Hand und einem oder mehreren privaten Unternehmen. Diese Partnerschaft kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Build-Operate-Transfer (BOT), Build-Own-Operate (BOO), Build-Own-Operate-Transfer (BOOT) oder ähnliche Modelle.
Ein wesentlicher Vorteil einer ÖPP besteht darin, dass das Risiko zwischen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft geteilt wird. Dies bedeutet, dass private Unternehmen das finanzielle und betriebliche Risiko tragen und dabei Anreize haben, effiziente und qualitativ hochwertige Dienstleistungen bereitzustellen, da sie von langfristigen Verträgen und Einnahmen abhängig sind.
Darüber hinaus ermöglichen ÖPPs es der öffentlichen Hand, finanzielle Mittel freizusetzen, indem sie private Investitionen mobilisieren und die Belastung des öffentlichen Haushalts reduzieren. Durch die Einbeziehung privater Finanzierung kann die öffentliche Hand größere Infrastrukturprojekte realisieren, die ansonsten aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen nicht möglich wären.
In Deutschland wurden in den letzten Jahren viele bedeutende Infrastrukturprojekte wie Autobahnausbau, Schulen und Krankenhäuser durch ÖPPs realisiert. Die Verwendung von ÖPPs hat sich als erfolgreich erwiesen, um die Effizienz und Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern und die Investitionslücke in der Infrastruktur zu schließen.
Insgesamt kann eine ÖPP eine win-win-Situation für die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft schaffen, indem sie Synergien nutzt und die Effizienz der öffentlichen Dienstleistungen verbessert.