16. April, 2025

Finanzen

Provisionsverbot rückt näher – und Trade Republic steht unter Strom

Ab 2026 darf Trade Republic keine Zahlungen von Handelspartnern mehr annehmen. Jetzt denkt das FinTech laut über einen eigenen Market-Maker nach – und bekommt den Druck des Wandels bereits technisch zu spüren.

Provisionsverbot rückt näher – und Trade Republic steht unter Strom
Ab 2026 dürfen Broker wie Trade Republic keine Vergütungen mehr von Handelspartnern wie Lang & Schwarz annehmen – das Geschäftsmodell muss neu erfunden werden.

System am Limit – ausgerechnet, wenn’s drauf ankommt

Montagmorgen, Börsenbeben, App-Ausfall. Während Anleger hektisch auf fallende Kurse reagieren, geht bei Trade Republic zeitweise nichts mehr. Charts laden nicht, Orders hängen fest, Depots frieren ein.

Auf dem Portal „Alle Störungen“ türmen sich die Beschwerden – viele tausend Nutzer melden sich fast zeitgleich.

Die Ursache ist schnell gefunden: Überlastung. Zu viele Zugriffe auf einmal, zu wenig Puffer im System. Dass sich die Berliner Trading-App ausgerechnet in einem so sensiblen Moment aufhängt, dürfte Christian Hecker, Mitgründer und CEO von Trade Republic, nervös gemacht haben.

Nicht nur, weil es dem Image schadet, sondern weil es zeigt, wie fragil das Fundament noch ist – und was da auf ihn zukommt.

Das Ende eines lukrativen Geschäftsmodells

Denn der eigentliche Sturm zieht erst noch auf. Ab Januar 2026 greift das EU-weite Verbot sogenannter „Payment for Order Flow“-Modelle.

Bislang kassiert Trade Republic für jede Order, die an Handelspartner wie Lang & Schwarz weitergeleitet wird, eine kleine Vergütung. Für den Nutzer fällt keine Provision an – für den Broker aber eine stabile Einnahmequelle.

Trade-Republic-Gründer Christian Hecker muss sein Geschäftsmodell im Eiltempo umbauen – der Umbau zum Market-Maker könnte zur größten Bewährungsprobe seiner Karriere werden.

Diese Praxis wird in zwei Jahren untersagt. Und damit steht das Grundprinzip vieler Neobroker auf der Kippe. Kein Wunder also, dass Hecker laut Insidern intensiv an Alternativen tüftelt. Die naheliegendste: den Handel selbst in die Hand nehmen.

Market-Maker in Eigenregie – Ein riskanter Schritt

Konkret prüft Trade Republic die Entwicklung eines eigenen Market-Makers. Ein Baustein, den etwa Scalable Capital bereits in sein System integriert hat. Die Idee: Kurse nicht nur anzeigen, sondern selbst stellen.

Also: als Gegenpartei auftreten, Käufe und Verkäufe aus dem eigenen Bestand bedienen – und damit die Abhängigkeit von Drittanbietern reduzieren.

Das klingt technisch, hat aber tiefgreifende Konsequenzen. Ein Market-Maker braucht Kapital, Technologie, Personal – und Vertrauen. Denn wenn ein Broker gleichzeitig als Handelsplatz und als Gegenpartei agiert, ist die Grenze zwischen Service und Interessenkonflikt schnell erreicht.

Technologie allein reicht nicht – Vertrauen wird zur Währung

Hecker weiß das. Und doch scheint ihm klar: Wenn Trade Republic überleben will, muss das Unternehmen mehr als nur eine App sein. Die neue Strategie lautet offenbar: vertikale Integration.

Trade Republic prüft laut Insidern den Aufbau eines hauseigenen Market-Makers – ein strategischer Kraftakt mit hohen regulatorischen und technologischen Hürden.

Nicht nur weiterleiten, sondern selbst handeln. Nicht nur die Oberfläche, sondern die Infrastruktur. Doch das bedeutet auch: volle Verantwortung für Liquidität, Kursqualität – und im Zweifel für technische Ausfälle wie am Montagmorgen.

Die Konkurrenz bleibt derweil nicht stumm. Upvest-Chef Martin Kassing – verantwortlich für den Handelspartner von N26 – nutzte die Schwäche von Trade Republic für einen Seitenhieb auf LinkedIn: „Keine Störungen bei unserer Schnittstelle“, postete er – samt Jobangeboten.

Die Balance zwischen Wachstum und Stabilität wird zur Kernfrage

Mit rund einer Million aktiven Nutzern allein in Deutschland ist Trade Republic längst kein kleines Start-up mehr. Doch das System hinter dem Frontend wirkt stellenweise noch wie ein Provisorium – schnell skaliert, nicht immer stabil. Und nun steht das Unternehmen vor einem tiefgreifenden Umbau, der zugleich regulatorisch, technisch und strategisch anspruchsvoll ist.

Wie dieser Wandel gelingt – ob mit eigenem Market-Maker oder anderen Lösungen – wird entscheidend dafür sein, ob der Berliner Broker die nächste Phase seines Wachstums überhaupt erreicht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum Deutschlands Autozulieferer jetzt auf Rüstung setzen
Zulieferer stecken tief in der Strukturkrise – der Boom der Verteidigungsindustrie lockt mit neuen Aufträgen und staatlichen Milliarden. Doch der Wechsel vom Zylinderkopf zum Raketenmodul ist steiniger, als viele hoffen.