05. Februar, 2025

Krypto

Promis, Meme-Coins und Millionenverluste: Der unregulierte Hype-Markt

Berühmte Persönlichkeiten wie Caitlyn Jenner und Jason Derulo werben für eigene Kryptowährungen – doch hinter den Meme-Coins stecken oft Pump-and-Dump-Strategien, die Anleger Millionen kosten.

Promis, Meme-Coins und Millionenverluste: Der unregulierte Hype-Markt
Die SEC hat bereits 400.000 Dollar an Strafen gegen Prominente verhängt, die für fragwürdige Krypto-Projekte warben. Doch die Branche bleibt weitgehend unreguliert – und das Risiko für Anleger hoch.

Ein Markt im Rausch: Prominente und der Aufstieg der Meme-Coins

Meme-Coins sind längst zu einem festen Bestandteil des Kryptowährungsmarktes geworden. Basierend auf Internet-Trends und oft ohne fundamentalen Wert, erzielen diese digitalen Token mitunter Marktkapitalisierungen in dreistelliger Millionenhöhe – und fallen oft genauso schnell wieder in sich zusammen.

Allein im Jahr 2024 wurden über 3 Millionen Meme-Coins auf der Plattform Pump.fun registriert.

Der Einstieg prominenter Persönlichkeiten in diesen Sektor hat den Hype weiter befeuert. Caitlyn Jenner veröffentlichte im Mai 2024 ihren eigenen Token $Jenner, gefolgt von Coins anderer Berühmtheiten wie dem Rapper Rich the Kid, dem Sänger Jason Derulo und sogar dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump.

Caitlyn Jenners Kryptowährung $Jenner erreichte eine Marktkapitalisierung von 46 Millionen Dollar, bevor der Kurs um 65 Prozent einbrach – zum Nachteil vieler Kleinanleger.

Viele dieser Token schossen innerhalb von Stunden auf hohe Bewertungen, nur um anschließend rapide an Wert zu verlieren.

Ein Beispiel: Der $Jenner-Token erreichte innerhalb weniger Stunden eine Marktkapitalisierung von 46 Millionen Dollar, fiel dann jedoch um mehr als 65 Prozent. Auch $Jason, der Token von Jason Derulo, durchlief ein ähnliches Muster: Innerhalb von Minuten nach dem Start schoss der Wert nach oben, um dann stark zu sinken.

Pump and Dump: Wie Anleger Millionen verlieren

Analysen der Blockchain-Transaktionen zeigen ein wiederkehrendes Muster: Kurz nach dem Start eines Meme-Coins halten Insider und Großinvestoren den Großteil der Token.

Sobald der Preis durch den öffentlichen Handel steigt, verkaufen diese frühen Investoren – oft anonym über Krypto-Wallets – ihre Bestände, was zu drastischen Kursverlusten führt. Die sogenannten "Rug Pulls" (auf Deutsch: "den Teppich unter den Füßen wegziehen") haben bereits zahlreiche Investoren um ihr Kapital gebracht.

Krypto-Analyst Nicolas Vaiman entdeckte, dass bei mindestens fünf prominenten Meme-Coins dieselben Wallet-Adressen beteiligt waren, darunter der Token von Caitlyn Jenner sowie zwei von den Musikern Rich the Kid und Soulja Boy.

Dies deutet darauf hin, dass ein einzelner Akteur mehrere Token gleichzeitig verwaltet haben könnte.

Ein zentraler Name in diesem Netzwerk ist Sahil Arora, ein Unternehmer aus Dubai, der als eine Schlüsselfigur bei der Erstellung und Vermarktung dieser Coins gilt. Arora gab offen zu, dass er hinter dem Start mehrerer Promi-Coins steht und beschrieb sie als Möglichkeit, von der „Aufmerksamkeitsökonomie“ zu profitieren.

Regulierungsbehörden und rechtliche Konsequenzen

Die US-Börsenaufsicht SEC hat in der Vergangenheit bereits gegen Krypto-Projekte vorgegangen, die in betrügerische Praktiken verwickelt waren.

Im Jahr 2023 wurde eine Gruppe von acht Prominenten, darunter Lindsay Lohan und Soulja Boy, mit Strafen belegt, weil sie nicht offengelegt hatten, dass sie für Krypto-Werbung bezahlt wurden. Die Strafen beliefen sich auf insgesamt 400.000 Dollar.

Während einige Prominente wie Caitlyn Jenner behaupten, selbst Opfer von betrügerischen Partnern wie Arora geworden zu sein, zeigen Blockchain-Daten, dass einige von ihnen möglicherweise selbst von den Kursanstiegen profitierten.

Derulo beispielsweise versprach seinen Investoren, dass er seine $Jason-Coins nicht verkaufen werde – doch Analysen zeigen, dass ein mit ihm verbundener Wallet 20.000 Dollar an Token verkaufte.