Eine aktuelle Untersuchung legt offen, dass über die Hälfte der Unternehmen mit einer Anhebung ihrer Preise bis Anfang April plant. Laut der Umfrage unter mehr als 4.800 Firmen gehen 55 % davon aus, ihre Preise in den kommenden drei Monaten zu erhöhen, im Vergleich zu 39 % in einer ähnlichen Erhebung in der zweiten Hälfte des Jahres 2024.
Diese Analyse der britischen Handelskammer folgt auf die Ankündigung von Labour, die Abgaben im Oktober-Haushalt zu erhöhen, insbesondere durch Anpassungen in der Beschäftigungssteuer. Finanzministerin Rachel Reeves verkündete, dass Unternehmen höhere Beiträge zur Nationalen Versicherung zahlen müssen und zudem der Mindestlohn angehoben wird.
Ziel dieser Steueranpassungen ist es, Verbesserungen bei Dienstleistungen wie dem NHS und dem öffentlichen Verkehr zu finanzieren. Dennoch äußern einige Unternehmensgruppen Kritik, da die Erhöhung der Abgaben die Personalrekrutierung erschwere.
Drei Viertel der Unternehmen geben an, dass die Beschäftigungskosten ihren größten Kostendruck darstellen. Zudem zeigt die Umfrage, dass das Vertrauen der Unternehmen seit der Haushaltsverlautbarung gesunken ist, mit lediglich 49 % der Firmen, die in den nächsten zwölf Monaten mit einem Umsatzwachstum rechnen – ein Rückgang von 56 % im Vorjahr.
Shevaun Haviland, Generaldirektorin der Gruppe, beschreibt die Lage als einen "Druckkochtopf steigender Kosten und Steuern". Sie betont, dass Unternehmen jeglicher Größe den Anstieg der Nationalversicherungsbeiträge als besonders belastend empfinden.
Viele Betriebe kürzen bereits ihre Investitionen und deuten an, dass sie in den kommenden Monaten die Preise anheben müssen. Höhere Preise würden die Inflationsrate erhöhen, die zwar von den Rekordhöhen 2022 stark gesunken ist, jedoch in den letzten Monaten des vergangenen Jahres erneut gestiegen ist.
Die Inflation spielt eine entscheidende Rolle bei der Festsetzung des Leitzinses durch die Bank von England. Hohe Inflation erschwert in der Regel Senkungen der Leitzinsen, was wiederum bedeutet, dass Hypothekenzinsen langsamer sinken.
Die Umfrage rückt auch die Stabilität der Wirtschaft in den Fokus, insbesondere nach enttäuschenden Wachstumszahlen im Dezember.