Die Kosten für den Wintersport gehören laut Studien zu den wichtigsten Argumenten gegen das Skifahren. Insbesondere der Preisanstieg sorgt bei vielen Skifahrern für Unmut. In einer Umfrage des Tourismusverbandes "Österreich Werbung" nannten 28 Prozent der befragten Ex-Skifahrer finanzielle Gründe als Hauptgrund für ihren Verzicht. Auch ältere Personen gaben an, dass Skifahren aufgrund der Kosten für sie nicht mehr attraktiv sei.
Weniger als ein Drittel der Befragten in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren in der Skisaison 2022/23 aus finanziellen Gründen weniger auf den Pisten unterwegs. Ein weiterer Grund für den Rückgang der Skifahrer war der Schneemangel. Dies führte nicht nur zu einer leichten Rückgang der Buchungen, sondern auch dazu, dass Gäste in Gastronomiebetrieben weniger Geld ausgaben. Die Wirtschaftskammer Österreich beauftragte das Marktforschungsinstitut Manova mit einer repräsentativen Umfrage zu diesem Thema.
Die gestiegenen Preise für Liftkarten spielen eine zentrale Rolle beim Kostenaufwand für den Wintersport. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise erneut deutlich angestiegen. In Österreich betragen die Preiserhöhungen durchschnittlich sieben bis zehn Prozent. In Deutschland ist Skifahren ebenfalls teurer geworden. Ein Tagesticket auf der Zugspitze kostet derzeit 62 Euro, fast neun Prozent mehr als im Vorjahr.
Um den Verlust an Skifahrern auszugleichen, setzen österreichische Skigebiete vermehrt auf Rabatte für Frühbucher oder außerhalb der Hauptferienzeiten. In der Schweiz sind dynamische Preissysteme bereits weit verbreitet, bei denen die Preise je nach Wochentag oder Wetterlage variieren. Hierbei warnt die Chefin der schweizerischen Stiftung für Konsumentenschutz, Sara Stalder, vor möglichen Nachteilen für die Skifahrer: "Am Ende sind die Skifahrerinnen und Skifahrer die Verlierer, sie bezahlen bei dynamischen Preissystemen fast immer mehr."