Die Börsianer in den USA haben zu Wochenmitte mit gemischten Gefühlen auf einen unerwartet starken Anstieg der Verbraucherpreise reagiert. Der Dow Jones Industrial musste ein Minus von 0,46 Prozent hinnehmen und pendelte sich bei 44.387,26 Punkten ein. Auch der weitaus diversifiziertere S&P 500 notierte mit einem Rückgang von 0,28 Prozent auf 6.051,44 Zähler. Überraschenderweise legte jedoch der technologiegetriebene Nasdaq 100 minimal um 0,06 Prozent auf 21.706,87 Punkte zu.
Der Preisdruck auf Konsumenten stieg im Januar um 3,0 Prozent, was einen Höchststand seit einem halben Jahr markiert. Dies beeinflusste auch die Kerninflationsrate, die ohne Berücksichtigung schwankender Energie- und Nahrungsmittelpreise ebenfalls über den Erwartungen lag. Solche Entwicklungen sind von erheblicher Relevanz für Investoren, da sie als wichtiger Indikator für die Geldpolitik der US-Notenbank gesehen werden.
Erst am Vortag hatte Fed-Chef Jerome Powell signalisiert, die Leitzinsen vorerst beizubehalten. Dennoch hoffen die Märkte weiterhin auf baldige Zinssenkungen. „Angesichts der neuesten Daten dürfte die US-Notenbank kaum geneigt sein, schnell auf Zinssenkungen zu setzen. Die Erwartungen an eine baldige Adjustierung werden durch diese Zahlen entsprechend gedämpft“, analysierten die Experten der Helaba.
Auf Unternehmensseite sorgten gemischte Ergebnisse für Aufsehen. Die Anteile von Lyft brachen um sechs Prozent ein, da der Fahrdienstleister, ähnlich wie zuvor Uber, mit seinen Zahlen enttäuschte. Vor allem die zukünftige Prognose sorgte für Unmut unter Anlegern. Im Gegensatz dazu erzielte CVS Health einen Kursgewinn von über 15 Prozent, weil ihr Gewinnrückgang im vierten Quartal weniger drastisch ausfiel als erwartet. Gilead Sciences überraschte positiv mit einem starken Vierteljahresergebnis und einer optimistischen Prognose bis 2025, was zu einem Kursplus von 6,5 Prozent führte.
Dagegen belasteten enttäuschende operative Ergebnisse den Kurs von Avis Budget, der um 7,4 Prozent nachgab. Auch Staar Surgical enttäuschte mit schwachen Quartalszahlen, was auf eine schwache Nachfrage aus der chinesischen refraktiven Augenheilkunde zurückgeführt wurde, die Aktie fiel um 25 Prozent. Hingegen überraschte Upstart Holdings mit beeindruckenden Zahlen und konnte seinen Aktienwert um 31 Prozent steigern.
Erfreulich entwickelte sich die Tesla-Aktie, die nach fünf schwachen Handelstagen um 4,4 Prozent zulegte. Benchmark Research beurteilte das Papier mit einem „Buy“-Rating und einem ambitionierten Kursziel von 475 Dollar, wobei insbesondere die Themen Autonomes Fahren, Robotik und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen als Wachstumsfaktoren gesehen werden.