Mit der Vereidigung von Mikheil Kavelashvili, einem engen Gefährten der autoritären Regierungspartei Georgiens, als neuem Präsidenten des Kaukasusstaates, gehen die Proteste in der Hauptstadt Tiflis weiter. Kritiker sehen die Ereignisse als letzten Schritt in einer umfassenden Machtübernahme durch den pro-russischen Oligarchen Bidzina Ivanishvili, der mit seiner Partei Georgian Dream seit 2012 zunehmend Kontrolle über sämtliche Institutionen des Landes erlangt hat. Kavelashvili, der einzige Kandidat für das Präsidentenamt, wurde von einem 300-köpfigen Kollegium, größtenteils bestehend aus Mitgliedern und Sympathisanten von Georgian Dream, gewählt. Protestierende füllten die Straßen und hielten rote Karten hoch, ein Symbol ihres Widerstandes gegen den ehemaligen Fußballstürmer von Manchester City, der zum ultranationalistischen Provokateur geworden ist. Bereits seit einem Monat versammeln sich Demonstranten täglich, um gegen die politische Krise im Land zu protestieren. Die Maßnahmen des US-Außenministeriums, die am Freitag verkündet wurden, die Ivanishvili auf Grund seiner angeblichen Untergrabung der demokratischen und euro-atlantischen Zukunft Georgiens sanktionieren, fanden unter den protestierenden Massen Anklang. Bei ihrem Auszug aus dem Präsidentenpalast am Sonntag betonte die scheidende Präsidentin Salome Zourabichvili, dass sie weiterhin offiziell im Amt bleibe. In einer Ansprache vor dem Palast kritisierte sie die Inauguration Kavelashvilis als „Parodie“ und erklärte ihre Treue zu „Land und Volk. Ich werde mit euch zusammen gehen und bei euch bleiben“, verkündete sie entschlossen. Zourabichvili hatte erwogen, sich im Palast zu verbarrikadieren, entschied sich schließlich jedoch anderweitig, wie mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen berichten. Sie kündigte an, ihr Amt erst bei Neuwahlen abzugeben, da sie die Legitimität des Kollegiums, Kavelashvili zu wählen, anzweifle. Auch forderte sie Neuwahlen, während das Europäische Parlament die Oktobertauwahl als „weder frei noch fair“ bezeichnete. Das vergangene Jahr war von erheblicher politischer Unruhe in Georgien geprägt. Im Dezember letzten Jahres feierten die Menschen auf den Straßen Tiflis‘ und anderer Städte die Erreichung des EU-Kandidatenstatus, einem lange gehegten Wunsch im kleinen Kaukasusland mit 3,8 Millionen Einwohnern. Doch im Mai verschärfte sich die autoritäre Entwicklung, als das unfreiwillig als „russisches Gesetz“ bezeichnete Gesetz über ausländische Agenten trotz monatelanger Proteste vom Parlament verabschiedet wurde. Dieser Schritt wurde von Nichtregierungsorganisationen als Angriff auf die Zivilgesellschaft bewertet, ähnlich der russischen Praxis, Kritiker zum Schweigen zu bringen. Im Gegensatz zu Russland müssen sich Organisationen in Georgien jedoch selbst registrieren, was von vielen NGOs aus Protest verweigert wurde. Der nächste Konfliktherd entstand bei den Parlamentswahlen im Oktober, bei denen Georgian Dream 54 Prozent der Stimmen gewann. Beobachter berichteten von weitverbreiteten Verstößen am Wahltag, einschließlich Wahlmanipulationen und Mehrfachabstimmungen. Die Oppositionsparteien lehnten die Ergebnisse ab, boykottierten das Parlament und forderten Neuwahlen. Irakli Kobakhidze, Premierminister und Verbündeter von Georgian Dream, kündigte Ende November an, dass Georgien die EU-Beitrittsgespräche bis 2028 aussetzen werde. Überall im Land steigerten sich die Proteste und wurden von einem beispiellosen Polizeieinsatz beantwortet, der zahlreiche Verletzte und hunderte Festnahmen zur Folge hatte. "Systemische Risse wurden sichtbar, als die Menschen aufgrund der Gewalt gegen ihre Verwandten und Nachbarn gegen Georgian Dream aufstanden", sagte Tamar Chergoleishvili, Oppositionspolitikerin und ehemalige Medienmanagerin. Die Führung der liberalen Partei Droa! nannte die Opposition eine „nationale Widerstandsbewegung“, die parteiübergreifend für Frieden und Sicherheit kämpft. Der politische Abstieg des Landes in den Autoritarismus überrascht einige Oppositionelle wenig. „Seit über 10 Jahren warne ich, dass Ivanishvilis Kurs in Richtung [des ehemaligen pro-russischen ukrainischen Präsidenten Viktor] Janukowitsch geht“, sagte Giga Bokeria, ehemaliger nationaler Sicherheitsberater. „Der einzig überraschende Aspekt ist die Geschwindigkeit und Art der Wendung.“ Der Politikwissenschaftler Kornely Kakachia bezeichnete das autoritäre Vorgehen der Regierungspartei als riskant. „Je mehr sie die Menschen unterdrücken, desto stärker wehren sie sich. Die Georgier werden das nicht tolerieren. Zu viele Menschen haben genug von Ivanishvili.“