24. Februar, 2025

Märkte

Politische Hoffnungen geben Dax neuen Schwung

Politische Hoffnungen geben Dax neuen Schwung

Die Aussicht auf einen möglichen Politikwechsel verleiht dem Dax zum Wochenbeginn Auftrieb. Vor der Eröffnung des Handels zeigt der X-Dax, ein Indikator für den außerbörslichen Handel, eine Erholung von 0,9 Prozent auf 22.488 Punkte. Zuvor hatte der Dax, nach einem Rekordstand von 22.935 Punkten in der vergangenen Woche, eine leichte Korrektur erfahren. Gleichzeitig wird erwartet, dass das Eurozonen-Leitbarometer EuroStoxx 50 um 0,4 Prozent zulegen wird.

Laut der Berenberg Bank könnte Deutschland nach dem Wahlerfolg der Union eine Phase politischer Unsicherheit hinter sich lassen. Chefvolkswirt Holger Schmieding betonte jedoch, dass der finanzielle Spielraum der neuen Regierung begrenzt sein dürfte. Die Hürden für eine Aufhebung der Schuldenbremse bleiben aufgrund der Sitzverteilung im Bundestag hoch. Nachdem in der Vorwoche noch unklare Mehrheitsverhältnisse eine Dreierkoalition möglich erscheinen ließen, zeichnet sich nun eine Regierungskoalition mit der SPD ab. Die Dringlichkeit der geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen könnte die Koalitionsverhandlungen beschleunigen, so Marion Mühlberger von der Deutschen Bank. Ein Amtsantritt vor April scheint jedoch unwahrscheinlich.

Rheinmetall verzeichnete am Montag einen deutlichen Kursgewinn von 4,2 Prozent im Tradegate-Handel. Analyst Sven Weier von der UBS erwartet, dass die neue Regierung trotz politischer Hürden Möglichkeiten finden könnte, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Dies veranlasste die UBS, die Rheinmetall-Aktien von "Neutral" auf "Buy" hochzustufen und das Kursziel von 924 auf 1.208 Euro zu erhöhen. Auch die Aktien von Hensoldt, einem weiteren Unternehmen aus der Verteidigungsindustrie, legten stark zu.

Im Fokus steht außerdem der Essenslieferdienst Delivery Hero. Der Großaktionär Prosus plant, die Muttergesellschaft von Lieferando, Just Eat Takeaway, in einem milliardenschweren Deal zu übernehmen. Einige Analysten sehen darin einen möglichen Vorläufer einer Fusion mit Delivery Hero. Die Aktien von Delivery Hero stiegen im vorbörslichen Handel auf Tradegate um mehr als vier Prozent.

Am Vormittag wird das Ifo-Geschäftsklima für Deutschland veröffentlicht, das auf positive Impulse aus den jüngsten ZEW- und Sentix-Umfragen sowie dem vorläufigen Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe verweist.