05. Februar, 2025

Märkte

Politische Dynamik in den USA bewegt deutsche Anleihemärkte

Politische Dynamik in den USA bewegt deutsche Anleihemärkte

Die Kurse deutscher Staatsanleihen haben am Dienstag einen leichten Aufwärtstrend verzeichnet, nachdem die neue US-Regierung mehrere politische Weichenstellungen vorgenommen hat. Besonders der Euro-Bund-Future konnte am Nachmittag ein Plus von 0,16 Prozent auf 131,97 Punkte erzielen. Gleichzeitig ging die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen auf 2,50 Prozent zurück. Die Veröffentlichung schwächerer Konjunkturdaten aus Deutschland zu Jahresbeginn hatte zunächst keinen positiven Einfluss auf die Kursentwicklung. So sind die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten im Januar deutlich gesunken: Das ZEW-Stimmungsbarometer fiel im Vergleich zum Vormonat um 5,4 Punkte auf 10,3 Punkte ab und lag damit unter den Prognosen der Analysten, die mit einem kleineren Rückgang auf 15,1 Punkte gerechnet hatten. Erst mit dem Nachmittagshandel zeigte der Bund-Future eine profitablere Entwicklung. Experten der Dekabank führen die Kursgewinne auf die amerikanische Zollpolitik zurück. US-Präsident Donald Trump plant zurzeit die Einführung von Zöllen in Höhe von 25 Prozent auf Importe aus Kanada und Mexiko. Trump betonte im Weißen Haus, dass er dies ab dem 1. Februar umsetzen möchte. Der Präsident hatte zuvor ähnliche Maßnahmen gegen China angedroht, diese jedoch bislang nicht ausgeführt. Laut den Dekabank-Analysten werden die internationalen Anleihemärkte in den kommenden Wochen weitere Impulse aus der US-amerikanischen Politik erhalten. Viele der angekündigten Maßnahmen könnten am Ende lediglich Verhandlungsstrategien für zukünftige Handelsabkommen darstellen.