Bau-Bürokratie: Staat verschärft Wohnungsnot?
Mit einer Reform des Baugesetzbuchs will die Regierung den Wohnungsbau in Deutschland beschleunigen. Werden die Maßnahmen ausreichen, um die Wohnungsnot zu lindern?
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
Mit einer Reform des Baugesetzbuchs will die Regierung den Wohnungsbau in Deutschland beschleunigen. Werden die Maßnahmen ausreichen, um die Wohnungsnot zu lindern?
Burkhard Blienert, der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, fordert ein Verkaufsverbot von Tabakwaren an Tankstellen und Kiosken sowie ein Aromaverbot für E-Zigaretten, um die steigenden Raucherquoten, insbesondere unter Jugendlichen, einzudämmen.
Innenministerin Faeser legt dramatische Zahlen vor: 2023 wurden durch organisierte Kriminalität 2,7 Milliarden Euro Schaden verursacht, mit einem starken Anstieg bei nicht-deutschen Tatverdächtigen.
Politische Umbrüche in Deutschland könnten den Zustrom von Asylbewerbern beeinflussen, während Nachbarländer aufatmen.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, dass die Bürgergeldzahlungen im Jahr 2025 nicht erhöht werden. Grund dafür ist die gesunkene Inflation. Doch was bedeutet das für die Empfängerinnen und Empfänger?
Die geplante Rentenreform sorgt für heftige Diskussionen in der Bundesregierung. Die SPD kämpft für ihr Herzensprojekt, doch die FDP stellt sich quer. Droht der Ampel-Koalition jetzt der Bruch?
Trotz internationaler Kritik: Russische Truppen verzeichnen größte Geländegewinne seit Monaten.
Der deutliche Sieg der AfD und der neue Einfluss der BSW-Partei wirbeln die politischen Landschaften durcheinander und werfen weitreichende Fragen für die Zukunft der deutschen und europäischen Politik auf.
In einem spannenden Wahlausgang bleibt die CDU knapp vor der AfD, während das neue Bündnis Sahra Wagenknecht überraschend stark abschneidet.
Mit einem deutlichen Sieg der AfD und spürbaren Verlusten für die etablierten Parteien verschieben sich die politischen Gewichte in Thüringen dramatisch.
In einem kontroversen Schritt unterstützt Deutschland abgeschobene afghanische Straftäter finanziell, um Folgeanträge auf Asyl zu vermeiden.
Mit drastischen Sicherheitsmaßnahmen und strenger Migrationspolitik setzt Frankreich europaweite Maßstäbe im Anti-Terror-Kampf.
In einer umstrittenen Aktion schiebt Deutschland 28 afghanische Straftäter ab – ein Präzedenzfall seit der Taliban-Machtübernahme.
In Reaktion auf den tödlichen Messerangriff in Solingen legt die Bundesregierung ein neues Sicherheitspaket vor, das von Kritikern als unzureichend und symbolisch bezeichnet wird.
Während einer Wahlkampfrede in Erfurt wird Sahra Wagenknecht von einem Farbattentäter überrascht – ein Vorfall, der politische und gesellschaftliche Wellen schlägt.
Aktuelle Wirtschaftsdaten zeigen ein düsteres Bild: Während die deutsche Wirtschaft schrumpft, nehmen die Staatsausgaben zu – ein alarmierender Trend für die Zukunft.
Inmitten anstehender Landtagswahlen kritisiert Sahra Wagenknecht die Bundesregierung scharf und zieht Parallelen zwischen der heutigen politischen Lage und dem Zusammenbruch der DDR.
Im Thüringer Landtagswahlkampf verteidigt Bundeskanzler Olaf Scholz seine Migrations- und Sicherheitspolitik und stellt sich der Kritik in einem schwierigen politischen Klima.
In einer leidenschaftlichen Rede schwört Annalena Baerbock die Grünen auf den Endspurt im Wahlkampf ein – Inmitten von Sicherheitsdebatten und internationalen Krisen.
Die Forderung nach einer Einstaatenlösung im israelisch-palästinensischen Konflikt weckt tiefgehende historische und ethische Bedenken.