Was vom Brutto bleibt: 2025 wird ein teures Jahr für Arbeitnehmer
Steigende Sozialabgaben und höhere CO₂-Preise sorgen dafür, dass viele Arbeitnehmer ab Januar netto weniger verdienen. Die geplanten Entlastungen? Ein Tropfen auf den heißen Stein.
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
Steigende Sozialabgaben und höhere CO₂-Preise sorgen dafür, dass viele Arbeitnehmer ab Januar netto weniger verdienen. Die geplanten Entlastungen? Ein Tropfen auf den heißen Stein.
Kanzler unter Druck: Olaf Scholz verliert das Vertrauen des Bundestags. Damit steht Deutschland vor Neuwahlen, während die politische Landschaft von harten Debatten und ideologischen Konflikten geprägt bleibt.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck fordert Volkswagen auf, erschwingliche Elektroautos zu produzieren, um Wettbewerbsvorteile gegen Tesla und chinesische Hersteller zu sichern. Die VW-Aktie reagiert positiv – ein starkes Signal für die Zukunft.
SPD, Grüne und FDP einigen sich auf letzte Maßnahmen gegen kalte Progression und höhere Unterstützung für Familien. Doch der Kompromiss sorgt für politischen Streit und Unsicherheiten im Bundesrat.
Facebook, Google und Co. sollen für Journalismus zahlen – die australische Regierung will Medienrechte stärken und Tech-Schlupflöcher schließen.
Nach dem Ende der Assad-Herrschaft stellt die Bundesregierung einen Acht-Punkte-Plan vor, um Syrien auf dem Weg zu Stabilität und Frieden zu unterstützen. Im Zentrum stehen diplomatische Vermittlung, Wiederaufbau und freiwillige Rückkehr. Doch die Strategie wirft Fragen auf.
Der Sturz des Assad-Regimes hat Syrien verändert. Nun fordert der neue Regierungschef Mohammed al-Baschir die Millionen syrischen Flüchtlinge auf, in die Heimat zurückzukehren. Doch wie realistisch ist dieser Appell angesichts eines Landes in Trümmern?
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Sein Einfluss reicht jedoch weit über die Grenzen der USA hinaus – und prägt bereits jetzt die globale Politik. Wie Europa auf den neuen Präsidenten reagiert und warum sein Stil weltweit Nachahmer findet.
Noch nie lebten so viele staatenlose Personen in Deutschland wie im Jahr 2023. Besonders seit 2014 zeigen die Zahlen eine dramatische Entwicklung. Was bedeutet das für die Gesellschaft – und wie wird damit umgegangen?
Kanzler Olaf Scholz fordert ausgerechnet die Rückkehr zu E-Auto-Prämien, die seine Regierung erst kürzlich abgeschafft hat. Mit seiner Rede vor den Ford-Beschäftigten in Köln sorgt er für Spott aus allen politischen Lagern .
Nach dem Sturz des Assad-Regimes steht die deutsche Asylpolitik vor einer neuen Herausforderung. Während das BAMF Entscheidungen zu laufenden Verfahren aussetzt, bleibt die Zukunft für viele Syrer in Deutschland ungewiss.
In Österreich und Deutschland feiern Syrer den Sturz von Baschar al-Assad. Während Migranten abwarten wollen, fordert FPÖ-Chef Kickl klare Taten: „Eure Heimat braucht euch jetzt.“
Merz besucht Kiew und trifft Selenskyj: Zwischen Waffenlieferungen, Sicherheitsgarantien und Europas Rolle ringt die Ukraine um klare Zusagen – ein brisantes Treffen mit weitreichenden Forderungen.
Der Fall des Assad-Regimes hat Syrien in eine neue Phase der Unsicherheit gestürzt. Während Flüchtlinge zurückkehren, toben Kämpfe und Spannungen eskalieren weiter.
Mehr als die Hälfte der nicht-westlichen Migranten in Dänemark geht vorzeitig in Rente – und wirft damit die Frage auf, ob Integration am Arbeitsmarkt gescheitert ist.
„Der historische Tag der AfD“ – Weidel wird Kanzlerkandidatin, während die Partei mit schrillen Parolen und Fußballmetaphern in den Wahlkampf startet. Was bedeutet das für Deutschlands politische Landschaft?
Mit radikalen Reformen, massiven Sparmaßnahmen und einem klaren Fokus auf Freiheit versucht Javier Milei, Argentinien aus der wirtschaftlichen Katastrophe zu führen. Doch ist der Erfolg nachhaltig?
Das Bürgergeld sollte den Sozialstaat modernisieren und stärken. Neue Zahlen zeigen jedoch: Statt Fortschritt gibt es Rückschritte – von Arbeitsmarktintegration bis Qualifikation.
Mit einer Mischung aus traditionellen und neuen Visionen wirbt Die Linke für die Bundestagswahl 2025 um Stimmen: Kernpunkte sind soziale Gerechtigkeit und ökologische Transformation. Die
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die finale Schließung des Bergwerks Gorleben verkündet und als bedeutenden Schritt zur Beendigung eines langjährigen gesellschaftlichen Konflikts gewürdigt. Diese Entscheidung markiere