Trumps schwarze Liste: So selektiert der US-Präsident sein neues Team
Donald Trump, der am 20. Januar seine zweite Amtszeit beginnt, stellt eine Liste unliebsamer Personen vor, die für Bewerber in seiner Regierung ein Hindernis sein sollen.
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
Donald Trump, der am 20. Januar seine zweite Amtszeit beginnt, stellt eine Liste unliebsamer Personen vor, die für Bewerber in seiner Regierung ein Hindernis sein sollen.
Trotz Milliardenlöchern in den öffentlichen Kassen überbieten sich die Parteien mit kostspieligen Sozialversprechen. Von Rentenerhöhungen über ausgeweitete Familienleistungen bis zu teuren Pflegeplänen – wie realistisch sind diese Vorhaben?
Die Türkei strebt nach den Sternen: Mit einem eigenen Navigationssatellitennetz und einer Mondmission will Präsident Recep Tayyip Erdogan sein Land zu einer Raumfahrtnation machen. Was steckt hinter den Plänen – und was ist realistisch?
Donald Trump erwägt einen Aufschub des TikTok-Verbots in den USA – die Debatte um Spionage und politische Machtspiele bleibt jedoch ungelöst. Nutzer und Unternehmen stehen vor einer ungewissen Zukunft.
Ex-Finanzminister Lindner wirft Wirtschaftsminister Habeck im Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg vor, die Ampel-Koalition in der Energiekrise mit falschen Berichten getäuscht zu haben. Die Debatte um Deutschlands Energiepolitik wird neu entfacht.
Nordrhein-Westfalen überrascht mit Rekordzahlen beim Windkraft-Ausbau und lässt selbst grün regierte Bundesländer weit hinter sich. Welche Faktoren zum Erfolg führten – und welche Herausforderungen bleiben.
Innenministerin Nancy Faeser schlägt vor, syrischen Asylbewerbern „Erkundungsreisen“ in ihre Heimat zu ermöglichen – ohne Verlust des Schutzstatus. Die Diskussion polarisiert.
Mit der Reform der gesetzlichen Grundlagen des Bundesverfassungsgerichts will die Ampelkoalition „Resilienz“ schaffen – Kritiker sehen darin jedoch einen Versuch, unliebsame Parteien langfristig auszuschließen.
Interne Dokumente enthüllen Ungereimtheiten um die Mailkonten des Kanzlers aus seiner Zeit als Finanzminister. Warum die Opposition jetzt Aufklärung fordert und was die Öffentlichkeit bisher nicht wusste.
Olaf Scholz spricht im Wahlkampf selbstbewusst von einer erfolgreichen Kanzlerschaft. Doch wie prägend waren seine Entscheidungen wirklich? Ein Blick auf die Bilanz seines Regierungshandelns – zwischen ambitionierter Klimapolitik, Energiekrise und Streit in der Ampel-Koalition.
Premierminister Keir Starmer kündigt eine massive Technologieoffensive an, um das Vereinigte Königreich zur führenden KI-Nation zu machen. Mit 50 Fördermaßnahmen soll das Wirtschaftswachstum angekurbelt und die Konkurrenz zu den USA und China gestärkt werden.
Der wirtschaftliche Stillstand lässt Unternehmer auf ein Bündnis mit der FPÖ hoffen. Doch wie weit darf der Einfluss der Rechtspopulisten gehen, und welche wirtschaftlichen Tabus könnten fallen?
Trotz Versprechen eines friedlichen Nebeneinanders verfestigen islamistische Strukturen ihre Macht in Syrien. Droht ein neuer Bürgerkrieg oder gelingt der fragile Balanceakt?
Die einstimmige Wahl Alice Weidels auf dem AfD-Parteitag markiert einen Wendepunkt in der Strategie der Partei. Doch wie realistisch sind ihre politischen Pläne, und was bedeutet das für die politische Landschaft in Deutschland?
Berichten zufolge stellt sich der Bundeskanzler gegen zusätzliche Waffenlieferungen an die Ukraine. Ein Blick auf die politischen und strategischen Hintergründe dieser Entscheidung.
Die Bundesregierung hat erneut eine juristische Niederlage erlitten und muss sich auf Nachzahlungen in Milliardenhöhe für ungenutzte Corona-Schutzmasken einstellen.
Trotz drei Jahren Parteiführung und paradiesischen Bedingungen für die Opposition blieb der große Durchbruch aus. Statt die AfD zu halbieren, hat Merz eine CDU hinterlassen, die sich nach Orientierung sehnt.
Der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck inszeniert sich als unentbehrlicher Staatsmann. Doch sein Image als bodenständiger Sympathieträger hat Risse bekommen. Ein Kommentar über die Diskrepanz zwischen medialem Glanz und politischer Realität.
Steigende Ankünfte in Griechenland, rückläufige Zahlen in Italien: Die Migration nach Europa nimmt neue Routen. Der Großteil der Ankommenden hat ein klares Ziel – Deutschland.
Angst, Frustration und Protest – was der Zuwachs für die deutsche Politik bedeutet.