
Ukraine und USA bereiten neues Treffen vor
Während Selenskyj Gespräche mit den USA ankündigt, knüpfen Trump-Vertraute Kontakte zu seinen politischen Gegnern. Droht der Ukraine eine diplomatische Zerreißprobe?
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
Während Selenskyj Gespräche mit den USA ankündigt, knüpfen Trump-Vertraute Kontakte zu seinen politischen Gegnern. Droht der Ukraine eine diplomatische Zerreißprobe?
Eine neue Studie zeigt: Die Rückkehrbereitschaft vieler Geflüchteter hängt von Kriegsausgang und Wirtschaftslage ab – mit langfristigen Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme.
Die EU rüstet auf – Wie Ursula von der Leyen Europas Verteidigungspolitik neu ausrichtet,
Europas Wendepunkt: Wie Großbritannien und Frankreich auf die transatlantische Krise reagieren.
Nach ihrem Wahlerfolg erhebt die AfD Anspruch auf zentrale Posten im Bundestag. Doch die etablierten Parteien stellen sich quer – eine politische Zerreißprobe bahnt sich an.
Sicherheitspolitische Zeitenwende, wirtschaftliche Krise und eine fragile Koalition – Merz muss schneller liefern, als ihm lieb ist.
Ein umstrittenes Abkommen zwischen Washington und Kiew könnte die geopolitische Lage in Osteuropa grundlegend verändern. Die USA sichern sich direkten Einfluss auf ukrainische Rohstoffe – und setzen Russland damit unter Druck. Doch ist das wirklich ein Erfolg für die Ukraine?
Russland bietet den USA ein Abkommen über Seltene Erden an – doch kann der Kreml wirklich liefern?
Wirtschaftlicher Druck wächst, Merz laviert – nutzt die alte Regierung ihre letzte Gelegenheit für eine Reform?
Der UN-Sicherheitsrat hat erstmals eine Resolution zum Ukraine-Krieg verabschiedet – doch sie nennt Russland nicht als Aggressor. Während Europa sich uneins zeigt, nutzt Trump die Bühne der Vereinten Nationen für seine geopolitische Strategie. Ein diplomatischer Wendepunkt mit weitreichenden Folgen.
Die EU-Kommissionspräsidentin lockert zentrale Elemente des Green Deals und plant deutliche Erleichterungen für Unternehmen. Doch Kritiker sehen darin eine Abkehr von ihren eigenen politischen Grundsätzen – und ein gefährliches Signal für Europas Klimapolitik.
Schwarz-Rot
Union und SPD wollen Deutschland stabilisieren – doch die politische Realität sieht anders aus.
Deutschland leistet sich ein unüberschaubares Sozialleistungssystem mit ineffizienter Verwaltung. Experten fordern nun drastische Reformen – von Ministerien-Fusionen bis zu einer digitalisierten Verwaltung. Doch die Politik bleibt zögerlich.
Die Union ist die klare Gewinnerin der Bundestagswahl. Während die SPD ein historisches Tief hinnehmen muss, scheitert das Bündnis Sahra Wagenknecht haarscharf an der Fünf-Prozent-Hürde.
CDU und CSU setzen auf harte Abgrenzung – doch was passiert nach der Wahl?
UNRWA in der Kritik: Trotz Vorwürfen der Verbindungen zur Hamas setzt Deutschland seine Zahlungen an das umstrittene Hilfswerk fort. Andere Staaten haben ihre Finanzierung längst eingestellt.
Der Kanzler trifft eine 93-jährige frisch eingebürgerte Deutsche – und braucht einen Dolmetscher. Ein Video wirft Fragen zum neuen Einbürgerungsgesetz auf.
Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für den Wahlsieg auf Hochtouren – Ministerien, „Kampfgruppen“ und erste Maßnahmen stehen bereits fest.
Umfragen sind ein wichtiges Stimmungsbarometer in der Demokratie – doch ihre Methodik bleibt oft undurchsichtig. Die aktuellen Schwankungen zwischen den Instituten werfen erneut die Frage auf, wie verlässlich diese Zahlen wirklich sind.