Zensur im Bundestag? – Kubicki erhebt schwere Vorwürfe
FDP-Vize Wolfgang Kubicki schlägt Alarm: Reden aus Bundestagsdebatten verschwinden aus den Live-Streams des öffentlich-rechtlichen Senders. Steckt gezielte Manipulation dahinter?
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
FDP-Vize Wolfgang Kubicki schlägt Alarm: Reden aus Bundestagsdebatten verschwinden aus den Live-Streams des öffentlich-rechtlichen Senders. Steckt gezielte Manipulation dahinter?
Donald Trump verkündet eine Einigung mit Mexiko zur Schließung der südlichen US-Grenze. Doch Präsidentin Claudia Sheinbaum dementiert. Was steckt hinter den widersprüchlichen Aussagen?
Ex-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sieht die SPD als Außenseiter bei der kommenden Wahl und kritisiert Olaf Scholz’ Führungsstil. Gleichzeitig warnt die Bundeswehr vor einem strategischen Rückstand gegenüber Russland. Ein brisantes Gespräch bei Maischberger.
Absurde Subventionen, ideologische Projekte und teure Fehlinvestitionen: Deutschlands staatliche Geldpolitik steht zunehmend in der Kritik. Was muss sich ändern, um den Standort zu retten? Ein Gespräch mit Ökonom Daniel Stelter und Journalist Ulf Poschardt.
Die neue EU-Kommission ist im Amt, aber die Machtverhältnisse in Brüssel haben sich verschoben. Ursula von der Leyen steht vor der Aufgabe, Europa in einer neuen politischen Realität zu gestalten – und muss dabei neue Wege gehen.
Donald Trump will am Tag seiner Amtseinführung Strafzölle auf Importe aus Mexiko und Kanada verhängen. Diese Entscheidung könnte nicht nur den nordamerikanischen Handel erschüttern, sondern auch deutsche Automobilhersteller hart treffen.
Ab Dezember treten zahlreiche gesetzliche Änderungen in Kraft, die Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen betreffen. Ob vereinheitlichte Ladekabel, Steuererleichterungen oder steigende Preise – wir geben einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
Ungarns Atomkraft-Projekt wird für Russland zum Glücksfall: Premierminister Viktor Orbán lässt nachverhandeln – und riskiert, sein Land noch tiefer in die Schuldenfalle zu treiben.
Eine Wahl mit weitreichenden Konsequenzen: Der unerwartete Erfolg von Calin Georgescu bei der rumänischen Präsidentenwahl könnte Europa und die NATO vor eine Zerreißprobe stellen. Seine prorussischen Tendenzen und Angriffe auf die NATO werfen Fragen über die Stabilität der Südostflanke auf.
Staatliche Unterstützung bei der Ausreise: Der deutsche Staat hat 2024 Millionen investiert, um freiwillige Rückkehrer zu unterstützen. Die Bilanz zeigt: Das Programm stößt auf Interesse, wirft aber auch Fragen auf.
Versöhnliche Töne. CDU-Chef Friedrich Merz überrascht mit einem neuen Umgangston gegenüber Robert Habeck. Ist Schwarz-Grün nach den Neuwahlen wirklich eine Option, oder bleiben die Differenzen unüberwindbar?
Ein scheinbar gewagtes Statement. SPD-Chefin Saskia Esken sorgt für Aufsehen, als sie von einem „Wählerpotenzial“ von 47 Prozent spricht. Doch hinter der Zahl steckt keine Illusion, sondern eine differenzierte Analyse.
Ein Foto, ein Vorwurf, ein Skandal. Christian Lindner greift den öffentlich-rechtlichen Rundfunk scharf an, nachdem das ZDF sein Bild für eine Dokumentation über „Superreiche“ nutzte – ohne Absprache. Die Diskussion trifft einen Nerv, der weit über den konkreten Fall hinausgeht.
Boris Pistorius gilt als Hoffnungsträger der SPD – beliebter als Olaf Scholz und mit breiter Unterstützung aus der Basis. Doch blinde Flecken in seinem Profil und parteiinterne Dynamiken führten zu einem Verzicht, der die Genossen nun spaltet.
Die Märkte erreichten neue Rekorde, doch Experten sind sich uneinig: War es wirklich Trumps Steuerpolitik, oder haben niedrige Zinsen und die Federal Reserve den Boom angetrieben?
Noch nie flossen so viele Großspenden in die Parteikassen wie 2024. Besonders eine Partei sorgt für Schlagzeilen: Das Bündnis Sahra Wagenknecht sammelte fast doppelt so viel wie alle anderen zusammen. Wer gibt so viel Geld – und warum?
Eine Stadt im politischen Spannungsfeld: Was Trumps Wiederwahl für den Immobiliensektor, die Finanzindustrie und den Tourismus in der Weltmetropole bedeuten könnte.
Auf der Weltklimakonferenz in Baku sollte die finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer verzehnfacht werden. Doch die Verhandlungen stocken, die Kluft zwischen Versprechen und Realität wächst – und das Vertrauen in den internationalen Klimaschutz schwindet.
Olaf Scholz bricht nach zwei Jahren Funkstille das Schweigen und telefoniert mit Wladimir Putin. In der Ukraine sorgt das Gespräch für scharfe Kritik.
Mehr als 63 Prozent der Bürgergeld-Bezieher haben Migrationshintergrund – ein Trend, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen für das deutsche Sozialsystem mit sich bringt.