Staatsausgaben steigen, während die Privatwirtschaft strauchelt?
Aktuelle Wirtschaftsdaten zeigen ein düsteres Bild: Während die deutsche Wirtschaft schrumpft, nehmen die Staatsausgaben zu – ein alarmierender Trend für die Zukunft.
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
Aktuelle Wirtschaftsdaten zeigen ein düsteres Bild: Während die deutsche Wirtschaft schrumpft, nehmen die Staatsausgaben zu – ein alarmierender Trend für die Zukunft.
Inmitten anstehender Landtagswahlen kritisiert Sahra Wagenknecht die Bundesregierung scharf und zieht Parallelen zwischen der heutigen politischen Lage und dem Zusammenbruch der DDR.
Im Thüringer Landtagswahlkampf verteidigt Bundeskanzler Olaf Scholz seine Migrations- und Sicherheitspolitik und stellt sich der Kritik in einem schwierigen politischen Klima.
In einer leidenschaftlichen Rede schwört Annalena Baerbock die Grünen auf den Endspurt im Wahlkampf ein – Inmitten von Sicherheitsdebatten und internationalen Krisen.
Die Forderung nach einer Einstaatenlösung im israelisch-palästinensischen Konflikt weckt tiefgehende historische und ethische Bedenken.
Der tödliche Angriff in Solingen wirft ein Schlaglicht auf Probleme im Abschiebesystem: Taktiken der Verzögerung und ein Ruf nach mehr Abschiebehaftplätzen.
Weniger Ausgaben, mehr Stabilität: Trotz globaler Unsicherheiten verzeichnet Deutschland ein sinkendes Staatsdefizit im ersten Halbjahr 2024, unterstützt durch das Auslaufen der Energiepreisbremsen.
Kontroverse um Telegram: Festnahme des Gründers wirft Schatten auf das Geschäftsmodell.
Massive Verschiebungen: Regierungskoalition priorisiert Schienenverkehr mit historischer Investitionssumme.
Nach der Tragödie in Solingen: Neue Runde in Migrationsdebatten bringt alte Rivalen zusammen.
Von der Leyen steht vor der Aufgabe, Schlüsselpositionen in der EU-Kommission neu zu besetzen – die Auswahl könnte Europas Wirtschaftsrichtung maßgeblich beeinflussen.
Nach der tragischen Messerattacke in Solingen fordern führende CDU-Politiker einen Aufnahmestopp für syrische und afghanische Flüchtlinge sowie strengere Grenzkontrollen.
Mit innovativer Raketentechnologie und erweiterter Reichweite zielt die neue ukrainische Drohne darauf ab, strategische Ziele tief in Russland zu treffen, eine Entwicklung, die das militärische Gleichgewicht beeinflussen könnte.
Unmittelbar vor dem Besuch des US-Sicherheitsberaters Jake Sullivan in Peking wirft China den Vereinigten Staaten vor, eine Politik der Eindämmung und Unterdrückung zu verfolgen.
Während in Tel Aviv für die Freilassung von Geiseln demonstriert wird, stößt die Verhandlung um eine Feuerpause zwischen Israel und der Hamas auf kritische Hürden.
Basem Said, Vorstandsmitglied der Neuköllner Grünen, gerät wegen seiner Verbindungen zu radikalen palästinensischen Gruppierungen unter Druck.
In einem prägnanten Sommerinterview mit der ARD betont CSU-Chef Markus Söder seine Ablehnung einer schwarz-grünen Koalition und hebt hervor, dass die CSU eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung künftiger Regierungsbündnisse spielen wird.
Interne Dokumente enthüllen, wie das Bundesinnenministerium gezielt Informationen zurückhielt, um heikle Fragen zur Löschung von Minister-E-Mails im Bundestag zu umgehen.
Mit neuen rigiden Gesetzen zementieren die Taliban ihre Macht in Afghanistan, erweitern die Überwachung und beschränken grundlegende Freiheiten.
Kurswechsel in der Koalitionslandschaft: Angesichts sinkender Umfragewerte und wachsender Unzufriedenheit in der Ampel-Koalition zeigen sich die Grünen offen für ein Bündnis mit der CDU/CSU. Was bedeutet das für die Zukunft der deutschen Politik?