09. Januar, 2025

Politik

Polen erwägt Ende des historischen Repatriierungsprogramms

Polen erwägt Ende des historischen Repatriierungsprogramms

Polen steht möglicherweise vor einer entscheidenden Kursänderung in seiner Migrationspolitik und könnte die Vergabe von Pässen an Nachfahren von Polen einstellen, die in den 1940er Jahren in die ehemalige Sowjetunion deportiert wurden. Dies würde das Ende eines bedeutenden historischen Repatriierungsprogramms bedeuten, das aus Sicherheitsbedenken über eine mögliche Infiltration durch russische Spione infrage gestellt wird.

Maciej Duszczyk, stellvertretender polnischer Minister für Migration, betonte die Notwendigkeit einer Neubewertung des Programms. Warschau habe seine „moralische Verpflichtung“ gegenüber den Generationen von Exilanten erfüllt, doch bestehe die Sorge über Sicherheitsrisiken, die mit einem geöffneten Programm verbunden sind. Es stehe zwar noch keine endgültige Entscheidung fest, doch könne es in den nächsten zwei Jahren zur Schließung kommen.

Die historischen Ursprünge des Programms reichen zurück ins Jahr 2000, als das polnische Parlament ein Gesetz verabschiedete, um eines der tragischsten Kapitel der polnischen Geschichte unter sowjetischer Kontrolle aufzuarbeiten. Nach der Vereinbarung mit Nazi-Deutschland, Polen im September 1939 zu besetzen und zu teilen, organisierte das Kreml-Regime mehrere Runden massenhafter Deportationen von Polen in entfernte Teile der Sowjetunion, darunter Arbeitslager in Sibirien.

Seit 2020 haben 17.000 Personen Anträge auf Repatriierung gestellt, wovon 7.500 noch geprüft werden. Etwa 50.000 weitere könnten noch anspruchsberechtigt sein. Besonders in Kasachstan leben zahlreiche dieser Personen, einige jedoch auch in Russland. Während der polnische Premierminister Donald Tusk seit Dezember 2023 verstärkt gegen russische Aggressionen vorgeht, ist auch die illegale Migration aus Belarus ein bedeutendes Thema. Polen hat im Rahmen dieses politischen Kurses bereits Maßnahmen ergriffen, die Vorschriften für Studentenvorrichtungen und die sogenannte Karta Polaka zu verschärfen.

Duszczyk räumt ein, dass die Schließung des Repatriierungsprogramms zu einem Ansturm von Anträgen führen könnte. Gleichzeitig könnte es helfen, die tatsächliche Anzahl interessierter Personen besser einzuschätzen, anstatt sich auf ungefähre Schätzungen zu verlassen.