12. Februar, 2025

Märkte

Poker um Commerzbank schreckt Politik auf: Stärkung für Frankfurts Finanzplatz geplant

Poker um Commerzbank schreckt Politik auf: Stärkung für Frankfurts Finanzplatz geplant

Im Bemühen, Frankfurts Position als führender Finanzplatz zu festigen, haben die hessische Landesregierung und Bankenvertreter neue Maßnahmen beschlossen. Bei einem Treffen in der Zentrale der Commerzbank wurden Strategien erörtert, die in die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen integriert werden sollen. Im Fokus steht die Stärkung des Finanzstandorts im internationalen Wettbewerb sowie die mögliche Übernahme der Commerzbank. Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) betonte die Bedeutung eines stabilen und starken Finanzzentrums als Wachstums- und Wohlstandsgarantie. Das verabschiedete Strategiepapiers, unterzeichnet von hochrangigen Vertretern wie Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp, Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing und Deutsche-Börse-Chef Stephan Leithner, fordert den Abbau von regulatorischen Hürden sowie flexiblere arbeitsrechtliche Bedingungen für internationale Fachkräfte. Um den Finanzplatz weiter zu stärken, soll privates Kapital mobilisiert und das Rentensystem aktienorientierter gestaltet werden. Eine Vorreiterrolle im Kryptosektor und bei nachhaltigen Finanzlösungen wird angestrebt, um die Beschäftigtenzahl von über 70.000 weiter abzusichern. Der Handlungsbedarf wurde insbesondere nach der Beteiligung von Unicredit an der Commerzbank deutlich. Das neugegründete "Finanzplatzkabinett" umfasst prominente Wirtschaftsköpfe sowie politische Spitzenvertreter. Der frühere Wirtschaftsminister Hessens, Florian Rentsch, übernimmt die Rolle des Sonderbeauftragten. Finanzminister Alexander Lorz (CDU) betonte die zentrale Rolle der Finanzwirtschaft für die Arbeitsplatzsicherung und als Kapitalquelle für Investitionen in die Zukunft. Dennoch stößt das Treffen auf Kritik. Miriam Dahlke von den Grünen bezeichnete es als "Schaufenster-Termin", federführend initiiert aus Sorge über die möglichen Übernahmeszenarien. Sie warf der Landesregierung vor, sich allein aus dieser Motivation heraus zu reaktivieren.