22. Februar, 2025

Quartalszahlen

PNE-Aktie im Höhenflug: Windkraft-Spezialist übertrifft eigene Erwartungen deutlich

Der Projektentwickler für erneuerbare Energien meldet überraschend starke vorläufige Zahlen – und übertrifft damit nicht nur Analystenprognosen, sondern auch die eigenen Erwartungen. Anleger reagieren begeistert.

PNE-Aktie im Höhenflug: Windkraft-Spezialist übertrifft eigene Erwartungen deutlich
Unerwarteter Erfolg: PNE übertrifft die eigene Gewinnprognose und sorgt für einen Kurssprung an der Börse.

Rekordgewinn statt verhaltener Prognose

Dass die Erneuerbaren boomen, ist kein Geheimnis. Doch was der Wind- und Solarpark-Entwickler PNE jetzt meldet, überrascht selbst die Optimisten. Das Unternehmen hat seine eigene Gewinnprognose für das Jahr 2024 massiv übertroffen.

Quelle: Eulerpool

Nach vorläufigen Zahlen liegt das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zwischen 60 und 70 Millionen Euro – deutlich mehr als die ursprünglich prognostizierten 40 bis 50 Millionen Euro. Auch Analysten, die mit rund 47 Millionen Euro gerechnet hatten, wurden von der Entwicklung überholt.

Share

Die Reaktion an der Börse ließ nicht lange auf sich warten: Die PNE-Aktie legte auf Tradegate um satte 7 Prozent zu, nachdem die Meldung veröffentlicht wurde.

Quelle: Eulerpool

Warum läuft es bei PNE so gut?

Hinter dem Rekordjahr stehen mehrere Faktoren:

  1. Starke Ergebnisse im Stromerzeugungs- und Servicegeschäft
    • Die eigenen Wind- und Solarparks produzierten mehr Strom als erwartet.
    • Der Servicebereich, in dem PNE Wartung und Betriebsführung für Wind- und Solarparks anbietet, entwickelte sich über den Erwartungen.
  2. Erfolgreiche Projektverkäufe
    • Der Verkauf von Windkraft- und Photovoltaik-Projekten an Investoren brachte höhere Einnahmen als geplant.

Kombiniert führte das dazu, dass PNE nicht nur die Analystenschätzungen, sondern auch die eigene konservative Prognose übertraf.

Quelle: Eulerpool

Boom in der Erneuerbaren-Branche sorgt für Rückenwind

PNE profitiert nicht nur von eigenen operativen Erfolgen, sondern auch von einer insgesamt starken Marktentwicklung.

  • Hohe Strompreise: Die Energiewende und geopolitische Unsicherheiten haben die Nachfrage nach erneuerbaren Energien weiter verstärkt.
  • Politische Förderung: In Deutschland und der EU wird der Ausbau der Wind- und Solarenergie massiv vorangetrieben.
  • Attraktive Finanzierung: Trotz gestiegener Zinsen bleiben Investitionen in erneuerbare Energien dank langfristiger Abnahmeverträge (PPAs) interessant für Investoren.

Blick nach vorn: Was erwartet PNE für 2025?

Die endgültigen Zahlen für 2024 wird PNE am 27. März veröffentlichen. Doch schon jetzt stellt sich die Frage: Kann das Unternehmen diesen Erfolg 2025 wiederholen?

Branchenanalysten sehen PNE in einer guten Position für weiteres Wachstum, da das Unternehmen über eine gut gefüllte Projektpipeline verfügt. Besonders spannend wird sein, ob sich der starke Verkauf von Projekten fortsetzt oder ob PNE künftig stärker auf den Eigenbetrieb von Wind- und Solarparks setzt.

Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren von einem reinen Projektentwickler zu einem integrierten Erneuerbaren-Unternehmen entwickelt – ein Schritt, der langfristig für stabile Einnahmen sorgen soll.

Das könnte Sie auch interessieren:

Philips-Aktie im freien Fall: Chinas Schwäche trifft Medizintechnik-Riesen hart
Die Probleme in China setzen dem niederländischen Medizintechnikkonzern Philips weiter zu. Der Aktienkurs bricht zweistellig ein – und das Vertrauen der Anleger schwindet. Warum sich die Lage so dramatisch zuspitzt.