passive Leistungsbilanz
Die passive Leistungsbilanz ist ein wesentlicher Bestandteil der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und misst den Saldo der Transaktionen zwischen Residenten eines Landes und dem Rest der Welt. Sie zeigt somit das Ausmaß des externen Wirtschaftsverkehrs eines Landes an und ermöglicht Rückschlüsse auf seine wirtschaftliche Verflechtung mit dem Ausland. Im Gegensatz zur aktiven Leistungsbilanz, die die Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit dem Handel von Gütern, Dienstleistungen, Einkommen und Transferzahlungen erfasst, beinhaltet die passive Leistungsbilanz die Erfassung von Kapitaleinkommen und kapitalbezogenen Transaktionen.
Die passive Leistungsbilanz umfasst im Wesentlichen drei Hauptkomponenten: die bilaterale Investitionseinkommensbilanz, die bilaterale Transfersbilanz und den Saldo der restlichen Dienstleistungen. Die bilaterale Investitionseinkommensbilanz erfasst den Saldo von Erträgen und Zahlungen aus Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen und anderen Kapitalanlagen zwischen Residenten und Nicht-Residenten. Dies beinhaltet Gewinne und Dividenden aus Unternehmensbeteiligungen, Zinszahlungen auf Anleihen und Kredite sowie Einkommen aus Immobilienbesitz.
Die bilaterale Transfersbilanz erfasst Zahlungen und Erhalt von Transferleistungen zwischen Residenten und Nicht-Residenten, wie beispielsweise Zahlungen von Arbeitsmigranten an ihre Familien im Heimatland oder internationale Entwicklungshilfe. Der Saldo der restlichen Dienstleistungen umfasst Einkünfte und Ausgaben aus dem internationalen Handel von Dienstleistungen wie Transport, Tourismus, Versicherungen und Gebühren für geistiges Eigentum.
Die passive Leistungsbilanz stellt eine wichtige wirtschaftliche Kennzahl dar, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes zu beurteilen und die finanzielle Position auf dem globalen Markt zu analysieren. Ein positiver Saldo in der passiven Leistungsbilanz deutet darauf hin, dass ein Land mehr Einkommen aus Kapitalanlagen und Transfers erhält als es ausgibt, während ein negativer Saldo auf einen Kapitalabfluss hinweist.
Als Investor und Leser unserer Capital Markets Investment News sollten Sie die passive Leistungsbilanz im Auge behalten, da sie Informationen über die Stabilität einer Volkswirtschaft sowie über potenzielle Risiken und Chancen für Ihre Investitionsentscheidungen bietet. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet Ihnen weitere Definitionen und Erläuterungen von Fachbegriffen, um Ihr Verständnis der Finanzmärkte zu vertiefen. Bleiben Sie auf dem Laufenden, informiert und machen Sie fundierte Investitionsentscheidungen mit Investmentweek.de – Ihrer führenden Quelle für alle Nachrichten rund um Aktien, Investitionen, Investoren und Unternehmen.