02. April, 2025

Grün

Pariser Straßen vor grüner Revolution: Bürgerentscheid für mehr Fußgängerzonen

Pariser Straßen vor grüner Revolution: Bürgerentscheid für mehr Fußgängerzonen

Eine wegweisende Entscheidung haben die Bewohner der französischen Hauptstadt Paris getroffen: In einer jüngsten Bürgerbefragung sprach sich eine deutliche Mehrheit für die Sperrung von Hunderten Straßen für den Autoverkehr aus. Der Plan sieht vor, dass 500 Straßen künftig begrünt und in autofreie Zonen umgewandelt werden. Interessanterweise beteiligten sich nur etwa vier Prozent der wahlberechtigten Pariser Bevölkerung an der Abstimmung. Die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, räumte ein, dass der Weg zur Umsetzung des Projekts noch Hürden bergen könnte.

Die ambitionierten Pläne der Stadtverwaltung sehen den Wegfall von 10.000 Parkplätzen in den nächsten Jahren vor. Jeweils etwa 25 Straßen in jedem der 20 Stadtbezirke sollen in grüne Oasen verwandelt werden, was eine Umstellung für Autofahrer bedeutet, die sich auf längere Wege einstellen müssen. Der gesamte Prozess könnte drei bis vier Jahre in Anspruch nehmen.

Mit diesem Schritt setzt Paris seine langjährige Strategie einer grünen Verkehrspolitik fort. Hidalgo hat bereits zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung des Autoverkehrs eingeführt, sodass mittlerweile fast 220 Straßen autofrei sind. Die Stadt hat mit Geschwindigkeitsbegrenzungen und Durchgangsverkehrsverboten zudem für eine Verringerung von Lärmbelästigung und Luftverschmutzung gesorgt, was die Attraktivität des öffentlichen Raums erheblich steigert.

Doch es gibt auch Widerstand. In drei Bezirken lehnten die Bewohner das Projekt ab, und die konservative Opposition äußerte Bedenken. Diese warnte, Straßensperrungen könnten negative Auswirkungen auf den Einzelhandel und den Rettungsdienst haben sowie erhebliche Kosten verursachen. Angesichts bevorstehender Kommunalwahlen im nächsten Jahr bleibt unklar, ob das Vorhaben bei einem Regierungswechsel fortgeführt wird.

Interessanterweise unterscheidet sich das Vorgehen in Paris stark von der Praxis in Deutschland. Hier könnten solch weitreichende Veränderungen nicht einfach per Volksabstimmung durchgesetzt werden, sondern erforderten ein komplexes rechtliches Verfahren. Trotz Herausforderungen arbeiten viele deutsche Städte ebenso an einer umweltfreundlicheren Verkehrsstruktur, wobei die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs eine zentrale Herausforderung darstellt.