Palo Alto Networks hat in den letzten fünf Jahren mit einer beeindruckenden Kurssteigerung von 360 Prozent am Markt überzeugt. Diese Erfolgsgeschichte führte im Dezember zu einem Aktiensplit im Verhältnis 2:1, was das Vertrauen des Managements in das langfristige Wachstum des Unternehmens untermauert. Insbesondere das Next-Generation-Security-Segment, das durch KI-gestützte Bedrohungserkennung angetrieben wird, konnte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024 einen beachtlichen Anstieg der jährlich wiederkehrenden Umsätze um 40 Prozent verzeichnen.
Doch trotz dieser positiven Entwicklung mehren sich die Anzeichen für kommende Herausforderungen, die auch an der Börse nicht unbemerkt bleiben. Analysten von BTIG und Guggenheim äußern zunehmend Bedenken hinsichtlich des nachlassenden Wachstums des NGS-Segments über das Jahr 2026 hinaus sowie der rückläufigen Zahlen neuer wiederkehrender Umsätze in fünf aufeinanderfolgenden Quartalen. Obwohl die "Plattformstrategie" von Palo Alto als Wachstumstreiber vermarktet wird, sehen Kritiker darin eher eine Umpositionierung als eine echte Revolution. Hinzu kommt die Aussicht auf eine mögliche Reduzierung der IT-Ausgaben der US-Regierung, was die Liste der Herausforderungen weiter verlängert. Bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 57 für die kommenden Jahre ist die Aktie hoch bewertet, mit wenig Spielraum für Fehler.
Für Anleger stellt sich nicht die Frage, ob Palo Alto Networks ein großartiges Unternehmen ist – das ist es zweifelsohne. Die eigentliche Frage ist, ob die Aktie den hohen Preis rechtfertigt. Das Management muss eine fehlerfreie Umsetzung liefern, um den Wachstumsprognosen von 14 bis 16 Prozent bis 2026 gerecht zu werden und Margenausweitungen auf das Niveau der Konkurrenz zu erreichen. Geht diese Rechnung auf, könnte die Aktie weiter steigen. Andernfalls sind Turbulenzen vorprogrammiert. Unabhängig davon bleibt die Cybersecurity-Branche ein heißes Thema und Palo Alto ist mittendrin.