20. April, 2025

Quartalszahlen

LVMH im Gegenwind: Luxusgigant verfehlt Erwartungen – Aktie stürzt ab​

Der französische Luxuskonzern LVMH meldet für das erste Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 3 Prozent auf 20,3 Milliarden Euro und bleibt damit hinter den Analystenerwartungen zurück. Die Aktie reagiert mit einem deutlichen Kursverlust.​

LVMH im Gegenwind: Luxusgigant verfehlt Erwartungen – Aktie stürzt ab​
Nach einem überraschend schwachen Quartal fällt die Aktie des Luxuskonzerns um über 8 % – der größte Tagesverlust seit Jahren und der tiefste Kursstand seit 2020.

Der französische Luxusgüterkonzern LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton hat im ersten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 3 Prozent auf 20,3 Milliarden Euro verzeichnet und damit die Erwartungen der Analysten enttäuscht, die mit einem Anstieg gerechnet hatten.

Quelle: Eulerpool

Besonders betroffen war die Sparte Mode und Lederwaren, zu der Marken wie Louis Vuitton und Dior gehören, mit einem Umsatzrückgang von 5 Prozent.

Die Aktie von LVMH reagierte prompt auf die enttäuschenden Zahlen und fiel am Dienstagmorgen um über 8 Prozent auf 485,85 Euro, den niedrigsten Stand seit Ende 2020.

Damit verlor das Unternehmen vorübergehend seine Position als wertvollster Konzern im französischen Leitindex CAC40 an den Konkurrenten Hermès.​

Analysten zeigten sich besorgt über die Entwicklung und senkten ihre Kursziele für die LVMH-Aktie. Jefferies reduzierte das Kursziel auf 510 Euro, während die UBS es auf 569 Euro senkte.

Quelle: Eulerpool

Die Deutsche Bank revidierte ihr Kursziel von 580 auf 565 Euro, und JPMorgan erwartet nun 610 Euro nach zuvor 650 Euro.​

Die schwache Nachfrage in wichtigen Märkten wie China und den USA sowie die Unsicherheit durch mögliche neue US-Zölle auf europäische Luxusgüter belasten das Geschäft von LVMH.

Besonders in China gingen die Umsätze um 11 Prozent zurück, was auf eine geringere Konsumlaune und weniger Tourismus zurückzuführen ist. ​

Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt LVMH zuversichtlich und setzt auf eine langfristige Strategie, die auf starke Marken und eine breite geografische Präsenz baut. Das Unternehmen betont, dass es weiterhin in seine Marken investieren und sich an die sich verändernden Marktbedingungen anpassen wird.​

Die kommenden Quartale werden zeigen, ob LVMH die aktuellen Herausforderungen meistern und zu seinem bisherigen Wachstumskurs zurückkehren kann. Investoren und Analysten werden die Entwicklung genau beobachten, insbesondere in Bezug auf die Nachfrage in Asien und die Auswirkungen der Handelspolitik der USA.​