Ein kürzlich veröffentlichter Report der DAK-Gesundheit wirft ein grelles Licht auf die dramatischen Entwicklungen, die bereits in diesem Jahrzehnt drohen. Der Bericht prognostiziert, dass die Kombination aus einem wachsenden Bedarf an Pflegeleistungen und einem schrumpfenden Pool an Pflegefachkräften mehrere Bundesländer an den Rand eines „Kipppunktes“ bringen könnte.
Dieser Begriff beschreibt einen Zustand, in dem die Zahl der in den Ruhestand gehenden Pflegekräfte die Zahl der neu in den Beruf eintretenden Nachwuchskräfte übersteigt, ein Szenario, das in einigen Regionen schon bis 2029 Wirklichkeit werden könnte.
Finanzielle Belastungen nehmen zu
Neben der Personalnot steht den Versicherten eine weitere finanzielle Belastung ins Haus: eine Erhöhung der Pflegebeiträge ist laut der Studie unausweichlich.
Trotz einer erst kürzlich durchgeführten Reform, die die Pflegeversicherungsfinanzen bis 2025 stabilisieren sollte, deutet alles darauf hin, dass schon zum Jahreswechsel Anpassungen notwendig werden, um die Zahlungsfähigkeit der Pflegeversicherung zu sichern.
Der DAK-Report legt nahe, dass bereits im vierten Quartal 2024 mit deutlichen Finanzierungslücken zu rechnen ist, die Beitragssatzerhöhungen vor der Bundestagswahl 2025 erfordern könnten.
Personallage spitzt sich zu
Die Ursachen der Krise sind vielschichtig. Das Freiburger Sozialforschungsinstitut AGP weist in seinem Teil des Reports auf eine alarmierende Entwicklung hin: Die Arbeitsmarktreserve in der Pflege schrumpft zusehends. Eine gegenübergestellte Analyse von altersbedingten Berufsaustritten und der Anzahl an Nachwuchskräften zeigt eine sich zuspitzende Lücke auf.
Mehr als 20 Prozent der professionell Pflegenden in Deutschland werden innerhalb der nächsten zehn Jahre das Rentenalter erreichen, was die Notwendigkeit unterstreicht, neue Wege in der Ausbildung und Anwerbung von Pflegefachkräften zu gehen.
Bundesländer vor dem Kipppunkt
Besonders prekär ist die Lage in Bundesländern wie Bremen und Bayern, wo bereits 2029 mehr Pflegekräfte in den Ruhestand gehen als neue in den Beruf einsteigen.
Die Studie unterstreicht, dass ohne einschneidende Maßnahmen und Innovationen in der Pflegeausbildung, Anwerbung und Arbeitsbedingungen, das deutsche Pflegesystem vor schwerwiegenden Problemen steht.
Handlungsbedarf ist offensichtlich
Die Ergebnisse des DAK-Reports zeichnen ein Bild einer bevorstehenden Krise, die sowohl die Qualität der Pflege als auch die finanzielle Stabilität der Pflegeversicherung bedroht.
Es ist ein dringender Appell an politische Entscheidungsträger, Lösungsansätze zu finden, die sowohl die Personalnot als auch die finanziellen Herausforderungen adressieren. Der Bericht macht deutlich, dass ohne umfassende und innovative Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen, das deutsche Pflegesystem an einem Wendepunkt steht, der weitreichende Konsequenzen für Pflegebedürftige, Pflegekräfte und die Gesellschaft als Ganzes haben könnte.