31. März, 2025

Wirtschaft

Asiatische Börsen unter Druck – Chinas Schwäche dämpft Optimismus

Trotz positiver Signale der US-Notenbank kämpfen die asiatischen Märkte mit dem schwachen Wachstum Chinas. Anleger bleiben skeptisch – und geopolitische Spannungen treiben die Ölpreise.

Asiatische Börsen unter Druck – Chinas Schwäche dämpft Optimismus
Während die Wall Street positive Impulse sendet, bleibt der Shanghai Composite nahezu unverändert. Die Unsicherheit über Chinas Wachstum lähmt die asiatischen Märkte.

Chinas Börsen als Bremsklotz

Die erhoffte Erholung an den asiatischen Märkten bleibt aus. Während die Wall Street am Vortag positive Impulse sendete, konnten die asiatischen Indizes nicht davon profitieren.

Insbesondere die Schwäche der chinesischen Börsen belastete das Gesamtbild: Der Shanghai Composite verharrte nahezu unverändert bei 3.424 Punkten, der CSI 300 fiel um 0,4 Prozent auf 3.995 Punkte. In Japan hingegen blieb die Börse feiertagsbedingt geschlossen.

Zinspolitik in China: Warten statt Handeln

Die chinesische Zentralbank hat zum fünften Mal in Folge ihre Leitzinsen stabil gehalten. Die Entscheidung war erwartet worden, dennoch stellt sich die Frage, ob Pekings Geldpolitik angesichts der anhaltenden Unsicherheit den richtigen Kurs verfolgt. Wang Qing, Chefanalyst bei Golden Credit Rating, sieht aktuell keinen akuten Handlungsbedarf:

"Der Konsum zieht an, die Investitionen steigen – eine Zinssenkung ist nicht dringend notwendig."

Dennoch kämpft China mit einer schwächeren Währung. Der Yuan bleibt unter Druck, insbesondere aufgrund der Zinsdifferenzen zu den USA. Während die Federal Reserve eine Senkung der Leitzinsen in Aussicht stellt, bleibt die chinesische Notenbank stur. Das könnte die wirtschaftliche Erholung weiter verzögern.

Fed-Signale geben Hoffnung

Auf der anderen Seite des Pazifiks sorgt die US-Notenbank für optimistischere Töne: Die Federal Reserve könnte noch in diesem Jahr zwei Zinssenkungen vornehmen. Der Markt reagierte positiv: Der Dow Jones legte 0,9 Prozent zu, der S&P 500 stieg um 1,1 Prozent und der Nasdaq schloss mit einem Plus von 1,4 Prozent.

Für die asiatischen Märkte reichte das jedoch nicht aus, um die Schwäche Chinas auszugleichen. Investoren bleiben vorsichtig, denn die geopolitischen Risiken nehmen weiter zu.

Spannungen im Nahen Osten treiben die Ölpreise

Neben den wirtschaftlichen Unsicherheiten kommt ein weiterer Faktor hinzu: steigende Ölpreise. Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten haben die Rohölpreise nach oben getrieben. Brent verteuerte sich um 0,5 Prozent auf 71,15 Dollar pro Barrel, WTI notierte ebenfalls 0,5 Prozent höher bei 67,47 Dollar.

Die Kombination aus wirtschaftlichen Unsicherheiten in Asien, der Zinspolitik der Fed und geopolitischen Risiken lässt die Märkte nervös bleiben. Vor allem Chinas Wachstumsschwäche bleibt ein dominierendes Thema. Die kommenden Wochen dürften zeigen, ob die chinesische Regierung mit weiteren wirtschaftspolitischen Maßnahmen gegensteuert – oder ob der asiatische Markt weiter unter Druck bleibt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Renaissance des Bahnverkehrs
Internationale Bahnreisen boomen. Während neue Anbieter in den Markt drängen, verpasst die Deutsche Bahn womöglich den Anschluss. Wer das Wachstum treibt und welche Herausforderungen bleiben.