22. Februar, 2025

Politik

Trump plant Musk-Milliarden an Bürger auszuzahlen – kluge Wirtschaftspolitik?

Das Sparprogramm von Elon Musks Regierungsbehörde stößt auf Kritik – doch nun könnte es direkte Geldgeschenke für Amerikaner geben. Präsident Trump erwägt eine Auszahlung aus den Einsparungen.

Trump plant Musk-Milliarden an Bürger auszuzahlen – kluge Wirtschaftspolitik?
Milliarden für die Bürger? Trump erwägt, DOGE-Einsparungen direkt an Steuerzahler auszuzahlen – ein riskanter, aber populärer Plan.

Trump verspricht Geld für die Bürger – aus Musks Einsparungen

Donald Trump liebt große Ankündigungen. Doch diese könnte selbst für seine Verhältnisse ungewöhnlich sein: Der US-Präsident will laut eigener Aussage 20 Prozent der Einsparungen aus Elon Musks „Department of Government Efficiency“ (DOGE) direkt an die Steuerzahler auszahlen lassen.

Das bedeutet konkret: Wenn Musks ehrgeiziges Ziel von einer Billion Dollar erreicht wird, könnte jeder US-Haushalt einen Scheck über 5000 Dollar erhalten.

„Wir überlegen das ernsthaft“, sagte Trump auf einer Veranstaltung des saudischen Staatsfonds in Miami.

Gleichzeitig sollen weitere 20 Prozent der Einsparungen zum Abbau der Staatsverschuldung genutzt werden.

Der Plan basiert offenbar auf einer Idee von James Fishback, einem Investmentmanager, der seine Idee auf Musks Plattform X verbreitete. Musk selbst kommentierte: „Werde mich beim Präsidenten erkundigen.“ Nun scheint sich die Idee direkt in den politischen Diskurs eingeschlichen zu haben.

Elon Musks Sparhammer – ein Milliarden-Experiment mit Risiken

Die Idee klingt verlockend: Weniger Bürokratie, mehr Effizienz, Steuergeld direkt an die Bürger zurückzahlen. Doch was steckt wirklich hinter dem DOGE-Programm, das Elon Musk leitet?

DOGE ist das größte Einsparprojekt in der Geschichte der US-Regierung. Ziel ist es, ineffiziente Behörden zu verschlanken, Korruption zu bekämpfen und Verwaltungsstrukturen zu modernisieren. Schon jetzt wurden zahlreiche Stellen gestrichen, Subventionen gekappt und staatliche Dienstleister entlassen.

Elon Musks Sparprogramm: DOGE streicht Stellen, kürzt Subventionen und reduziert Behörden – Kritiker warnen vor langfristigen Folgen.

Doch Kritiker warnen vor den Folgen. Die Gewerkschaften laufen Sturm, da sie Massenentlassungen im öffentlichen Sektor befürchten. Zudem gibt es rechtliche Streitigkeiten um Musks Methoden – einige Einsparprojekte wurden bereits durch Gerichtsentscheide gestoppt.

Trotzdem hält Musk an seinem Kurs fest: „Wir eliminieren Betrug, Verschwendung und Missmanagement auf einer nie dagewesenen Skala.“

Populismus oder Wirtschaftspolitik?

Trumps Plan, die DOGE-Einsparungen direkt an die Bürger weiterzugeben, dürfte in der Bevölkerung gut ankommen. Schließlich sind Direktzahlungen ein erprobtes politisches Instrument. Bereits während der Corona-Pandemie hatte die US-Regierung Schecks an Haushalte ausgegeben – und damit das Konsumverhalten nachhaltig beeinflusst.

Doch aus wirtschaftlicher Sicht bleibt die Frage: Ist eine Auszahlung wirklich der beste Weg, mit diesen Milliarden umzugehen? Experten verweisen darauf, dass Investitionen in Infrastruktur, Bildung oder den Schuldenabbau langfristig stabilere Effekte haben könnten.

Ökonomen warnen zudem, dass einmalige Zahlungen oft verpuffen, wenn sie nicht mit strukturellen Reformen verbunden sind. Doch Trump sieht in der Idee eine politische Chance: „Die Amerikaner haben sich das verdient“, betonte er.

Steuersenkungen und weitere Wahlversprechen

Neben den möglichen Direktzahlungen kündigte Trump weitere steuerliche Entlastungen an.

  • Steuervergünstigungen für die Öl- und Gasindustrie: US-Produzenten sollen niedrigere Abgaben zahlen – eine klare Abkehr von grünen Förderprogrammen der Biden-Ära.
  • Abschaffung der Trinkgeldsteuer: Kellner, Barkeeper und andere Dienstleister sollen ihre Trinkgelder steuerfrei behalten dürfen.
  • Mögliche Senkung der Sozialversicherungsbeiträge: Trump erklärte, dass er die Steuerlast auf Überstunden und Sozialversicherungsbeiträge reduzieren wolle – jedoch ohne Details zu Finanzierung oder Auswirkungen auf das Sozialsystem zu nennen.

Börsenreaktion: Verhaltener Optimismus

An der Wall Street wurde Trumps Ankündigung zunächst positiv aufgenommen, insbesondere in Branchen, die von Steuererleichterungen profitieren könnten. Energieaktien legten zu, auch Konsumwerte zeigten sich stabil.

Ökonomen bleiben hingegen skeptisch. „Das DOGE-Programm ist ein massives Experiment, dessen langfristige Folgen nicht absehbar sind“, so ein Analyst von JPMorgan. „Trumps Idee der direkten Auszahlung könnte kurzfristig populär sein, aber eine solide Wirtschaftspolitik sieht anders aus.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Revolution im Reisen: Lufthansa startet bahnbrechenden Gepäckservice
Neuer Komfort am Himmel: Lufthansa führt Gepäckabholung direkt von Zuhause ein – ein Gamechanger für Flugreisende.