19. April, 2025

Quartalszahlen

United Airlines überrascht mit starken Buchungen

Die US-Fluggesellschaft trotzt Konjunktursorgen und Zollkrieg – Anleger feiern die Rückkehr der Premium-Nachfrage. Auch Wettbewerber profitieren von der plötzlichen Euphorie.

United Airlines überrascht mit starken Buchungen
Plötzlich wieder gefragt: Die Nachfrage nach Premium-Plätzen bei United Airlines ist laut Unternehmensangaben um 17 Prozent gestiegen – ein Anstieg, der vor allem Margen, nicht aber unbedingt die Konjunktur belebt.

Von der Landebahn zur Börsenrallye

United Airlines hebt ab – und reißt gleich eine ganze Branche mit. Mit einem vorbörslichen Kursplus von sieben Prozent sorgte die US-Fluglinie am Donnerstag für unerwartete Turbulenzen an den Märkten, allerdings im positiven Sinne.

Der Anlass: überraschend starke Quartalszahlen und ein Buchungstrend, der selbst Airline-Analysten kurzzeitig das Boarding-Gate vergessen ließ.

Über den Erwartungen – in der Luft und im Depot

Mit 91 US-Cent Gewinn pro Aktie übertraf United die ohnehin niedrigen Markterwartungen deutlich. Doch es sind nicht die Zahlen allein, die die Märkte elektrisieren – sondern die Entwicklung bei den margenstarken Sitzplätzen.

Quelle: Eulerpool

In den vergangenen zwei Wochen zogen die Vorausbuchungen für Premium-Class-Angebote um 17 Prozent an. In einer Branche, in der jeder Prozentpunkt Marge zählt, ist das mehr als ein bloßes Lebenszeichen.

Auch Delta und American Airlines steigen

Die starke Nachfrageentwicklung blieb nicht ohne Wirkung auf die Konkurrenz: Delta legte um 3,8 Prozent zu, American Airlines stieg um 2,2 Prozent, Southwest immerhin um 1,2 Prozent.

Quelle: Eulerpool

Inmitten eines unübersichtlichen makroökonomischen Umfelds, das von geopolitischer Unsicherheit, protektionistischen Handelszöllen und schwankender Konsumstimmung geprägt ist, wirken die Zahlen wie ein Hoffnungsschimmer für die ganze Branche.

Trotz Gegenwind – Passagiere buchen teurer und früher

Die Analystenreaktionen fallen entsprechend wohlwollend aus. Der Buchungstrend deutet auf eine überraschend widerstandsfähige Reisebereitschaft hin – insbesondere im oberen Preissegment.

Das steht im Kontrast zu den konjunkturellen Rahmendaten, die eher auf Zurückhaltung hindeuten. Uniteds Signal: Wer fliegt, fliegt offenbar wieder First.

Kritische Flughöhe: Wie lange hält der Rückenwind?

Trotz der starken Zahlen bleibt Vorsicht angebracht. Die Preiselastizität bei Premium-Tickets ist hoch – und abhängig vom wirtschaftlichen Gesamtklima. Noch wirken die Frühbuchertrends wie eine Nachholeffekt aus dem Reisejahr 2023.

Ob daraus eine echte, nachhaltige Trendumkehr wird, hängt auch davon ab, wie tief die Zölle und geopolitischen Unsicherheiten in den Konsum eindringen.