Ein Schritt, der sitzt
Donald Trump hat geliefert. Was er monatelang angedeutet hat, ist nun offiziell: Ab dem 2. April erhebt die US-Regierung 25 Prozent Zoll auf sämtliche importierte Autos. Die Ankündigung traf die Märkte sofort – und sorgt politisch wie wirtschaftlich für weltweites Echo.
Für die deutsche Automobilbranche ist das eine schlechte Nachricht mit Ansage. Die USA sind seit Jahren der wichtigste Einzelmarkt für Pkw „Made in Germany“. 2024 gingen über 13 Prozent der deutschen Autoexporte in die Vereinigten Staaten. Trump schneidet damit genau da hinein, wo es wehtut.
Deutschland reagiert – deutlich, aber noch diplomatisch
Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, spricht von einem „fatales Signal für den freien Handel“. Und sie hat recht: Trumps Entscheidung trifft nicht nur deutsche Exporteure, sondern das gesamte Modell des offenen, regelbasierten Handels.
Die deutsche Politik schaltet auf Gegenkurs. CDU-Politiker Armin Laschet fordert eine europäische Reaktion „mit voller Wucht“. Was das heißt, bleibt vage – aber es klingt nach einem Mix aus gezielten Gegenzöllen und diplomatischer Gesprächsbereitschaft. Auch Norbert Röttgen warnt vor Aktionismus, fordert aber „souveräne, europäische“ Maßnahmen.

Brüssel in der Warteschleife – aber nicht ohne Plan
In Brüssel hält man sich offiziell noch zurück – aber hinter den Kulissen wird längst an einem Reaktionspaket gearbeitet. Bereits im April könnten ausgesetzte Gegenzölle auf US-Produkte wie Jeans, Whiskey und Motorräder wieder aktiviert werden. Auch neue Abgaben, etwa auf Tech-Produkte, stehen im Raum.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte an, europäische Unternehmen schützen zu wollen. „Wir werden bewerten, welche weiteren Maßnahmen die USA planen und entsprechend reagieren.“ Man will Trumps Team offenbar nicht zu früh zeigen, welche Karten man auf der Hand hat.
Trumps Logik: Amerika zuerst – alles andere später
Trumps Handelsagenda bleibt einfach gestrickt: Wer in die USA liefert, soll zahlen. Wer produziert, soll es im Inland tun. Seine wirtschaftspolitische Welt ist schwarz-weiß: heimische Industrie stärken, Importe verteuern – koste es, was es wolle.
Dass das Konzept in einer globalisierten Welt kaum funktioniert, spielt für ihn keine Rolle. Komplexe Lieferketten? Internationale Verpflichtungen? Spielt keine Rolle, wenn sich der Kurs politisch auszahlen lässt.
Japan und Kanada: Klare Worte, klare Ansagen
Besonders hart trifft Trumps Entscheidung auch Japan. Rund 28 Prozent aller japanischen Exporte in die USA sind Fahrzeuge. Premierminister Shigeru Ishiba spricht von einem „ernsthaften Eingriff in unsere Wirtschaftsbeziehungen“. Tokio prüft bereits Gegenmaßnahmen – von diplomatischen Schritten bis hin zu handfesten Vergeltungszöllen.
Auch Kanada zeigt sich wenig begeistert. Premierminister Mark Carney nennt die Zölle einen „Angriff auf kanadische Arbeiter“. Er kündigt ein Krisentreffen seines Kabinetts an. In Kanada sitzen viele Zulieferer der US-Autoproduktion. Wenn deren Teile teurer werden, steigen auch die Produktionskosten amerikanischer Hersteller.
Auch Amerika wird zahlen – nur später
Trumps Zollpolitik mag kurzfristig populär sein – langfristig bringt sie Risiken. Wenn Fahrzeuge und Ersatzteile teurer werden, zahlt am Ende der US-Kunde. Gleichzeitig treffen die Strafmaßnahmen auch heimische Hersteller wie Ford oder Tesla, deren Lieferketten international verzahnt sind. Die Aktienkurse der Autobauer reagierten bereits mit Verlusten.
Ein echter Konjunkturimpuls sieht anders aus. Vielmehr droht eine fragmentierte Weltwirtschaft, in der jedes Land für sich kämpft – und in der niemand wirklich gewinnt.

Was die EU jetzt tun kann – und was nicht
Die EU steht vor einem altbekannten Problem: Sie muss Stärke zeigen, darf aber nicht überziehen. Ein offener Zollkrieg mit den USA würde auch europäische Arbeitsplätze kosten – vor allem in der exportorientierten Industrie.
Gleichzeitig kann man Trumps Vorgehen nicht einfach hinnehmen. Wer nicht reagiert, verliert an Glaubwürdigkeit – außen- wie innenpolitisch. Eine abgestufte Antwort mit klaren Bedingungen für Verhandlungen dürfte der wahrscheinlichste Weg sein.
Und jetzt?
Ob Trump einknickt, ist fraglich. Derzeit klingt aus Washington wenig nach Gesprächsbereitschaft. Trumps Wirtschaftsberater sprechen bereits davon, dass die neuen Zölle „von Dauer“ sein sollen.
Doch eines ist klar: Wenn die USA ernst machen, wird Europa nicht tatenlos zusehen. Die Frage ist nicht mehr, ob es eine Antwort gibt. Sondern nur noch, wie sie aussehen wird.
Und wer wissen will, wohin sich die Weltwirtschaft gerade bewegt, sollte nicht nach Wachstumszahlen schauen – sondern auf die Länge der Zolllisten.
Das könnte Sie auch interessieren:
