24. Februar, 2025

Quartalszahlen

Birkenstock überrascht mit starken Zahlen – doch die Aktie fällt

Trotz solider Gewinne und Umsatzwachstum reagiert die Börse negativ auf Birkenstocks Zahlen. Ist das Unternehmen Opfer überzogener Erwartungen?

Birkenstock überrascht mit starken Zahlen – doch die Aktie fällt
Birkenstock-Aktie unter Druck: Trotz Umsatzsprung enttäuschen Margen und Ausblick.

Ein Quartal mit Gewinnplus – doch das reicht dem Markt nicht

Auf den ersten Blick scheint alles gut: Birkenstock hat im ersten Geschäftsquartal 2025 beeindruckende Zahlen geliefert. Der Umsatz wuchs um fast 20 % auf 361,7 Millionen Euro, übertraf damit die Analystenerwartungen von 356,17 Millionen Euro und lag deutlich über den 302,92 Millionen Euro aus dem Vorjahr.

Auch der Gewinn je Aktie (EPS) legte zu und verdoppelte sich von 0,09 Euro auf 0,18 Euro – ebenfalls mehr als die prognostizierten 0,16 Euro.

Quelle: Eulerpool

Doch trotz dieser Erfolge verlor die Birkenstock-Aktie im NYSE-Handel 5,41 % auf 51,73 US-Dollar. Warum? Anleger scheinen mit der Umsatzentwicklung zwar zufrieden zu sein, aber nicht mit dem Gesamtbild.

Quelle: Eulerpool

Erwartungshaltung an die Luxus-Sandalen-Marke zu hoch?

Dass die Aktie fällt, obwohl Birkenstock mit soliden Zahlen überzeugt, liegt möglicherweise an den hohen Erwartungen der Investoren. Seit dem Börsengang im Oktober 2023 gilt Birkenstock als Premium-Wachstumstitel.

Die Marke hat sich von einer klassischen Komfort-Schuhmarke zu einem modischen Lifestyle-Produkt entwickelt. Kollaborationen mit Modehäusern wie Dior und Manolo Blahnik haben das Unternehmen in neue Umsatzdimensionen gehoben.

Quelle: Eulerpool

Doch die Erwartungen waren bereits hoch, und Birkenstock hatte sich im Vorfeld als „Rekord-Weihnachtsgeschäft“-Gewinner positioniert. Analysten erwarteten daher noch stärkere Wachstumszahlen. Dass der Konzern die Prognose für das Geschäftsjahr nur bestätigt, aber nicht erhöht, könnte als mangelndes Wachstumssignal gewertet werden.

Wachstum, aber sinkende Margen – ein Problem für Premium-Marken?

Ein weiteres mögliches Problem: Während der Umsatz wächst, könnten die Margen unter Druck geraten. Im Premiumsegment erwarten Anleger hohe Profitabilität, und hier scheint sich eine leichte Eintrübung abzuzeichnen.
Ein Grund könnte die Zunahme von Rabattaktionen sein.

Birkenstock war lange bekannt dafür, nahezu keine Rabatte anzubieten – ein Zeichen der Exklusivität. Doch die Konkurrenz im Luxussegment wächst. Kering, LVMH und andere Premium-Hersteller setzen auf aggressive Expansionsstrategien, und Birkenstock könnte sich gezwungen sehen, mit Sonderaktionen zu reagieren.

Quelle: Eulerpool

Ein weiteres Risiko: Steigende Produktionskosten und Lieferkettenprobleme könnten den Gewinn weiter belasten. Das Unternehmen produziert nach wie vor einen großen Teil seiner Schuhe in Deutschland – ein Qualitätsmerkmal, aber auch ein Kostentreiber.

Wie geht es weiter? Chancen und Risiken für die Aktie

Trotz des heutigen Rückschlags bleibt Birkenstock eine interessante Aktie für langfristige Investoren. Die Marke hat eine starke Identität, eine treue Kundenbasis und wächst international. Doch es gibt einige kritische Punkte:

  • Marktsättigung: Kann das Unternehmen seinen Erfolg auf neue Zielgruppen ausweiten, ohne an Exklusivität zu verlieren?
  • Margenentwicklung: Bleibt Birkenstock profitabel, oder führt Preisdruck zu sinkenden Gewinnen?
  • US-Markt: Kann Birkenstock in den USA weiter expandieren, oder ist das Wachstum dort bereits eingepreist?

Der heutige Kursrückgang könnte eine kurzfristige Überreaktion des Marktes sein. Doch mittelfristig wird Birkenstock beweisen müssen, dass es mehr als nur eine trendige Modeerscheinung ist – sondern eine echte Wachstumsmaschine.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wirtschaftskrise im Wahlkampf: Warum das zentrale Problem kaum Beachtung findet
Die Wirtschaftskrise gilt laut Umfragen als größte Sorge der Bürger. Doch im Wahlkampf spielt sie kaum eine Rolle. Welche Gründe stecken dahinter – und warum die Unternehmen selbst eine Mitschuld tragen.