22. Januar, 2025

Quartalszahlen 2024

Motorenbauer Deutz kämpft mit Absatzproblemen: Prognosen nach unten korrigiert

Schwächelnde Nachfrage zwingt den Motorenbauer Deutz zu drastischen Maßnahmen. Sinkende Absatz- und Auftragszahlen führen zu verschärfter Kurzarbeit und gesenkten Umsatzprognosen.

Motorenbauer Deutz kämpft mit Absatzproblemen: Prognosen nach unten korrigiert
Der Kölner Motorenbauer reagiert auf die schwache Nachfrage und erweitert die Kurzarbeit – ein klares Signal für die tiefgreifende wirtschaftliche Belastung.

Der Kölner Motorenbauer Deutz steckt in einer wirtschaftlichen Zwickmühle. Das Unternehmen musste kürzlich seine Umsatzprognosen für das laufende Geschäftsjahr drastisch nach unten korrigieren und den Sparkurs weiter verschärfen. Grund hierfür ist eine anhaltende konjunkturelle Schwäche, die sowohl den Absatz als auch den Auftragseingang des Traditionsunternehmens im dritten Quartal deutlich belastet hat.

Deutz teilte am Donnerstag mit, dass die Kundennachfrage im Motorengeschäft weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei. Besonders bitter: Eine Erholung im vierten Quartal scheint ebenfalls nicht in Sicht, was das Unternehmen zu einer Anpassung seiner Absatz- und Umsatzerwartungen zwingt. Während im August noch von einem maximalen Absatz von 160.000 Motoren die Rede war, rechnet Deutz nun mit weniger als 150.000 Einheiten im Gesamtjahr.

Kurzarbeit verschärft: Sparmaßnahmen auf dem Vormarsch

Um den wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen, hat Deutz die Kurzarbeit an mehreren Standorten ausgeweitet. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Sparkurses, der in Reaktion auf die gesunkene Nachfrage ergriffen wurde.

In einer Zeit, in der viele Industriezweige von unsicherer Nachfrage und gestörten Lieferketten betroffen sind, ist Deutz keine Ausnahme. Allerdings fällt die Situation für den Motorenbauer besonders schwer, da er traditionell stark von der Konjunktur abhängig ist.

Auch die Umsatzprognosen des Unternehmens haben sich drastisch verschlechtert. Anstatt der bislang angepeilten 1,9 bis 2,1 Milliarden Euro erwartet Deutz nun einen Jahresumsatz von nur noch rund 1,8 Milliarden Euro. Diese deutliche Reduktion reflektiert das schwache dritte Quartal und die geringe Aussicht auf eine Verbesserung in den kommenden Monaten.

EBIT-Rendite unter Druck

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Ebit-Rendite vor Sondereffekten, die ebenfalls nach unten korrigiert wurde. Statt der ursprünglich geplanten 5,0 bis 6,5 Prozent erwartet Deutz nun eine Rendite von lediglich 4,0 bis 5,0 Prozent. Damit gerät das Unternehmen in einen Bereich, der kaum noch Spielraum für unerwartete Belastungen lässt.

Für das laufende Geschäftsjahr hat Deutz zudem den Free Cashflow vor M&A von einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag auf einen mindestens ausgeglichenen Wert heruntergeschraubt. Diese Entwicklung zeigt, wie sehr das Unternehmen unter Druck steht, trotz der widrigen Umstände wirtschaftlich stabil zu bleiben.

Keine kurzfristige Erholung in Sicht

Die anhaltende Unsicherheit in den globalen Märkten macht es für Unternehmen wie Deutz schwierig, die Nachfrageentwicklung präzise vorherzusagen. Besonders der Rückgang der Nachfrage nach Industriemotoren belastet die Geschäftsaussichten. Diese Maschinen, die in Bau- und Landmaschinen sowie in der Schifffahrt eingesetzt werden, sind stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung abhängig.

Auch andere Unternehmen in der Branche spüren derzeit den Gegenwind. Doch bei Deutz scheint die Lage besonders kritisch zu sein, da das Unternehmen in den letzten Jahren bereits mit wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen hatte. Der Fokus liegt nun auf der Implementierung zusätzlicher Sparmaßnahmen, um die Auswirkungen der sinkenden Nachfrage abzufedern.

Was bedeutet das für die Zukunft von Deutz?

Die kommenden Monate werden für den Kölner Motorenbauer entscheidend sein. Sollte sich die Nachfrage im vierten Quartal nicht überraschend erholen, könnte Deutz gezwungen sein, weitere Maßnahmen zu ergreifen.

Analysten gehen davon aus, dass Deutz mittelfristig seine Geschäftsfelder diversifizieren muss, um unabhängiger von konjunkturellen Schwankungen zu werden. Mögliche Ansätze könnten verstärkte Investitionen in alternative Antriebe oder die Entwicklung neuer Geschäftszweige sein.