19. April, 2025

Quartalszahlen

Milliarden für die Stromautobahnen – Amprion verdient kräftig und investiert noch mehr

Der Netzbetreiber Amprion meldet für 2024 ein kräftiges Umsatz- und Ergebnisplus. Gleichzeitig kündigt das Unternehmen ein Rekordinvestitionsprogramm bis 2029 an – es geht um nichts Geringeres als die Stromversorgung im klimaneutralen Zeitalter.

Milliarden für die Stromautobahnen – Amprion verdient kräftig und investiert noch mehr
1,2 Milliarden Euro operativer Gewinn – Amprion steigert das bereinigte Ebitda 2024 um über 25 %. Der Netzausbau erweist sich als lukratives Geschäft.

Solide Zahlen in einem anspruchsvollen Umfeld

Während andere Energieunternehmen noch mit regulatorischen Unsicherheiten und volatilen Märkten kämpfen, liefert der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion eine klare Antwort: Wachstum durch Stabilität – und durch Ausbau.

News & press releases
News & announcements from the area of Investor Relations.

Im Geschäftsjahr 2024 stieg der Umsatz um 16,7 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) kletterte um satte 25,1 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro.

Diese Zahlen stehen nicht nur für ein gutes Jahr – sie stehen für die wachsende Bedeutung der Netzbetreiber im Umbau der deutschen Energiewirtschaft. Während über Kohleausstieg, Wasserstoffstrategie und Strompreise gestritten wird, verlegen Unternehmen wie Amprion die Kabel, die alles möglich machen sollen.

Rückenwind durch Energiewende – aber kein Selbstläufer

Netzbetreiber profitieren in der Energiewende von klaren politischen Vorgaben und einem stabilen Regulierungsrahmen.

Das macht die Branche attraktiv – auch für Investoren. Amprion gehört mehrheitlich einem Konsortium von Versicherungen und Versorgungswerken, darunter Munich Re und Swiss Life. Der Energiekonzern RWE hält eine Minderheitsbeteiligung.

Doch das Geschäft ist langfristig, kapitalintensiv – und zunehmend komplex. Neue Stromtrassen, Umspannwerke und Systemführungszentren müssen geplant, genehmigt und gebaut werden. Und das in einem Umfeld, in dem Materialkosten steigen, Genehmigungsverfahren sich ziehen und Fachkräfte fehlen.

36,4 Milliarden Euro bis 2029

Amprion will bis 2029 insgesamt 36,4 Milliarden Euro in den Netzausbau investieren – eine Zahl, die in dieser Größenordnung selbst in der Energiebranche heraussticht.

Zum Vergleich: Das entspricht rund einem Drittel der geplanten Gesamtinvestitionen aller vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber im gleichen Zeitraum.

5,6 Milliarden Euro Umsatz im vergangenen Jahr – der Dortmunder Netzbetreiber profitiert von stabilen Regulierungsrenditen und wachsender Stromnachfrage.

Der Fokus liegt auf der Integration erneuerbarer Energien, dem Ausbau der Nord-Süd-Trassen und der Digitalisierung der Stromnetze. Zudem spielt Amprion eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des europäischen Strommarkts: Die Netze müssen nicht nur mehr Strom transportieren, sondern auch flexibler, intelligenter und resilienter werden.

Von der Infrastruktur zum Rückgrat der Transformation

Während der Strompreis in Deutschland politisch umkämpft bleibt, entscheidet sich ein zentraler Teil der Energiewende hinter den Kulissen – in der Netzebene. Der Netzausbau ist das technische Rückgrat der Dekarbonisierung.

Ohne leistungsfähige Leitungen kommen Windstrom aus Norddeutschland, Solarstrom aus dem Süden oder grüne Industrieprojekte nie dort an, wo sie gebraucht werden.

Amprion hat sich dabei als relativ geräuschloser, aber verlässlicher Akteur positioniert. Kein PR-Bombast, keine politischen Schlagzeilen – sondern Projektlisten, Baufortschritte und technische Zielvorgaben. Ein Unternehmen, das liefert, während andere noch debattieren.

Gewinne heute, Verantwortung morgen

Der deutliche Gewinnanstieg 2024 kommt nicht von ungefähr. Die regulatorisch garantierten Eigenkapitalrenditen im Netzbereich sind verlässlich, die Nachfrage nach Transportkapazitäten steigt, und operative Effizienzmaßnahmen zeigen Wirkung. Doch das Modell hat auch seine Grenzen – und seine Kritiker.

Denn die immensen Investitionen werden sich langfristig auf die Netzentgelte auswirken, also letztlich auf die Stromrechnung der Verbraucher und Unternehmen. Die Bundesnetzagentur wacht deshalb mit Argusaugen über die Investitionspläne und Ertragsstrukturen der Netzbetreiber. Für Amprion bedeutet das: Wachstum ja – aber unter dem ständigen Blick der Aufsicht.

Das könnte Sie auch interessieren:

​SoftBanks Finanzstrategie: Milliardenanleihe und Aktienrückkauf im Fokus​
Die SoftBank Group Corp. hat kürzlich eine bedeutende Finanzierungsmaßnahme angekündigt: die Emission einer Privatanleihe im Wert von 600 Milliarden Yen (etwa 4,1 Milliarden US-Dollar).