Wohlstand auf dem Papier, aber nicht im Portemonnaie
Deutschland gilt als Land der Sparer. Disziplinierte Haushalte, gefüllte Sparbücher, Sicherheit für schlechte Zeiten – so das Klischee.
Doch die Realität sieht anders aus: 23,5 Prozent der Haushalte haben keinerlei Ersparnisse. Keine Rücklagen für unerwartete Ausgaben, keine finanzielle Absicherung bei Jobverlust, keine Reserven für die Zukunft.
Gleichzeitig verzeichnet die Bundesbank einen neuen Höchststand beim Geldvermögen der Privathaushalte: 9.004 Milliarden Euro. Die Schere zwischen jenen, die ihr Vermögen ausbauen, und denen, die sich kaum über Wasser halten können, wird immer größer.
Warum sparen so viele nicht?
Die Gründe für das fehlende Ersparte sind wenig überraschend:
✔ Zu geringes Einkommen: Wer am Monatsende nichts übrig hat, kann auch nichts zurücklegen.
✔ Steigende Lebenshaltungskosten: Mieten, Energie und Lebensmittelpreise fressen das Budget auf.
✔ Fehlende finanzielle Bildung: Sparstrategien und Investitionen bleiben für viele ein Buch mit sieben Siegeln.
Der Trend ist zwar leicht rückläufig – vor fünf Jahren lag der Anteil der Haushalte ohne Rücklagen noch über 30 Prozent –, doch die wirtschaftliche Unsicherheit bleibt.
Sparen aus Angst, nicht aus Wohlstand
Doch auch die steigende Sparquote ist nicht unbedingt ein Zeichen von Stabilität. Die Mehrheit derjenigen, die sparen, tut dies aus Sorge vor finanziellen Engpässen – nicht aus einem Gefühl von Sicherheit.
Laut der ING-Umfrage legen 71,9 Prozent der Haushalte Geld zurück, um sich für Krisenzeiten zu wappnen. Erst danach folgen klassische Sparziele wie Urlaube (46,4 Prozent) oder größere Anschaffungen (43,5 Prozent).
„Das ist kein Zeichen eines wachsenden Wohlstands, sondern Ausdruck wirtschaftlicher Unsicherheit“, kommentieren Ökonomen der Direktbank.
Wie lange reichen die Ersparnisse?
Selbst bei denjenigen, die sparen, reicht das Geld oft nicht lange:
✔ Mehr als die Hälfte der Haushalte mit Ersparnissen glaubt, dass ihr Rücklagen maximal sechs Monate ausreichen würden, falls das Einkommen wegfällt.
✔ Nur 40,7 Prozent sind zuversichtlich, ein Jahr oder länger über die Runden zu kommen.
Das bedeutet: Auch viele Sparer stehen im Ernstfall schnell mit dem Rücken zur Wand.
Falsche Sicherheit – die Illusion der Wohlstandsnation
Die Zahlen der Bundesbank klingen beeindruckend, doch sie erzählen nur eine Seite der Geschichte. Denn während das Gesamtvermögen wächst, bleibt ein großer Teil der Bevölkerung finanziell angreifbar.
Die große Frage bleibt: Wie lässt sich eine Gesellschaft stabil halten, wenn Millionen Menschen keinen finanziellen Puffer haben? Und was passiert, wenn die nächste Krise kommt?
Die Antwort darauf wird entscheidend sein – für den Einzelnen, für die Wirtschaft und für das Land.
Das könnte Sie auch interessieren:
