Wer nach der reinen Lehre des "Too Big to Fail" sucht, findet bei BlackRock ein Paradebeispiel. Mit einer Marktkapitalisierung von über 130 Milliarden US-Dollar, Assets under Management von fast 10 Billionen USD und einem politischen Netzwerk, das bis in die US-Zentralbank reicht, wirkt der Gigant aus New York unantastbar.
Doch die Aktie selbst? Wirkt zuletzt eher wie ein betagter Marathonläufer: kraftvoll in der Bilanz, aber ohne rechten Antritt an der Börse.
Zahlenwerk mit Signalwirkung
Der Aktienkurs liegt aktuell bei rund 883 US-Dollar – weit entfernt vom Analysten-Konsensziel von knapp 1.200 Dollar.
Die jüngsten Quartalszahlen konnten sich sehen lassen: Ein Gewinn von 9,81 USD pro Aktie (gegenüber 9,44 USD erwartet) und ein Umsatz von 4,82 Milliarden USD zeugen von operativer Effizienz.
Die Dividendenrendite liegt bei rund 2,3 %, der Cashflow ist solide. Aber: Das Gewinnwachstum stagniert, die Bewertung ist mit einem KGV von 21 ambitioniert – für einen Asset Manager kein Selbstläufer.
Zwischen China, Klima und Kritik
BlackRock steht geopolitisch unter Druck. Die Investments in China sorgen für politischen Gegenwind in den USA, während Larry Fink in Europa mit ESG-Offensiven polarisiert.
Kritiker werfen dem Konzern "Greenwashing" vor, während sich progressive Investoren mehr Mut beim Umbau weg von fossilen Investments wünschen. Das ESG-Rating von 79/100 ist solide, aber kein Ritterschlag.
Was treibt die Bewertung?
Der Markt erwartet viel. Ein PEG-Ratio von fast 6 signalisiert: BlackRock ist teuer gemessen am erwarteten Wachstum. Gleichzeitig sind die Zuflüsse in passive Produkte wie ETFs enorm.
Die Plattform iShares bleibt die Ertragsperle im Konzernverbund. Doch auch die Konkurrenz schläft nicht: Vanguard, Fidelity und neue Anbieter wie Ark Invest oder Scalable Capital graben Marktanteile ab.
Innovation ist gefragt – und da rückt zunehmend die KI-gestützte Portfolioanalyse in den Fokus.
Larry Finks Dilemma
Der CEO verdient über 30 Millionen Dollar im Jahr und gilt als einer der einflussreichsten Männer der Wall Street. Doch der Druck steigt.
Investoren erwarten klare Antworten: Wie geht BlackRock mit regulatorischer Unsicherheit um? Wie verteidigt man Margen in einem preissensitiven Umfeld? Wie nachhaltig ist das Wachstum jenseits des ETF-Booms?