15. Januar, 2025

Politik

Deutschlands Einfluss schwindet, andere Länder ergreifen die Initiative

Die deutsch-französische Achse verliert an Bedeutung, während nordeuropäische, baltische und südeuropäische Staaten neue Allianzen schmieden. Ein Überblick über die wirtschaftlichen, politischen und militärischen Konsequenzen.

Deutschlands Einfluss schwindet, andere Länder ergreifen die Initiative
Trotz historischer Führungsrolle fällt Deutschland in der europäischen Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik zurück. Länder wie Polen und Finnland übernehmen das Ruder.

Politische Ohnmacht trotz historischer Größe

Deutschland und Frankreich, einst das Herz der europäischen Integration, kämpfen mit internen Krisen, die ihren Einfluss auf die EU-Politik schwächen. Während Berlin von wirtschaftlichen Problemen und politischer Unsicherheit geplagt ist, ringt Paris mit einem unüberschaubaren Staatsdefizit und sozialer Instabilität.

Die Folge: Länder wie Polen, Schweden, Finnland und Spanien treten immer stärker in den Vordergrund, übernehmen Führungsrollen und gestalten zentrale EU-Politiken mit.

Migration: Die neuen Player setzen die Agenda

Im Bereich der Migrationspolitik zeigt sich diese Machtverschiebung besonders deutlich. Staaten wie Österreich, Dänemark und die Niederlande drängen auf härtere Maßnahmen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar schienen. Migrationsabkommen mit Drittstaaten, strengere Rückführungsregeln und ein effizienteres Asylsystem stehen im Fokus.

Mit nur 0,4 Prozent des BIP für Ukraine-Hilfen liegt Deutschland auf Platz 17 in Europa. Estland führt mit 2,2 Prozent, gefolgt von Dänemark und Litauen.

Während Deutschland und Frankreich lange zögerten, drängen kleinere Länder auf eine striktere Linie, die zunehmend in Brüssel Gehör findet.

Verteidigungspolitik: Skandinavien und Baltikum übernehmen

Der Krieg in der Ukraine hat die Verteidigungspolitik Europas nachhaltig verändert – allerdings ohne Deutschland an der Spitze. Skandinavische und baltische Länder setzen den Ton, wenn es um Waffenlieferungen, militärische Unterstützung und Investitionen in Verteidigung geht.

Finnland, Estland und Schweden erhöhen ihre Militärausgaben und treiben eine koordinierte Verteidigungsstrategie voran, während Deutschland trotz der „Zeitenwende“-Ankündigung hinterherhinkt.

Südeuropa glänzt wirtschaftlich

In der Wirtschaft zeigt sich ein überraschender Trend: Länder wie Spanien, Griechenland und Portugal verzeichnen hohe Wachstumsraten und haben sich als dynamische Kräfte innerhalb der Eurozone etabliert.

Während Deutschlands Wirtschaft 2023 in die Rezession rutschte und Frankreich mit mageren Wachstumsprognosen kämpft, investierten südeuropäische Staaten gezielt in ihre Infrastruktur, erneuerbare Energien und den Arbeitsmarkt.