Ein veraltetes System unter Beschuss
Rivian-Chef RJ Scaringe hat keine Scheu vor klaren Worten: „Die aktuellen Franchise-Gesetze sind ein Relikt der Vergangenheit, die längst überholt ist.“ Diese Vorschriften zwingen Autohersteller in den USA dazu, ihre Fahrzeuge über unabhängige Händler zu verkaufen.
Scaringe sieht darin einen gravierenden Hemmschuh für die Modernisierung des Automobilmarkts. Insbesondere kleinere Marktteilnehmer wie Rivian, die auf den Vertrieb von Elektrofahrzeugen spezialisiert sind, würden durch diese Strukturen benachteiligt.
„Diese Gesetze schützen nicht die Verbraucher, sondern die Macht der Händlerlobbys“, erklärte Scaringe kürzlich in einem Interview.
Die Barriere, die dadurch zwischen Hersteller und Kunden aufgebaut werde, sei nicht nur kostenintensiv, sondern auch innovationshemmend.
Direktvertrieb: Mehr als nur eine Kostenfrage
Rivian setzt, wie auch Tesla, auf den Direktverkauf von Fahrzeugen – ohne Umweg über Autohäuser. Für Scaringe ist dies der logische Schritt in eine digitalisierte und effizientere Zukunft. „Direktvertrieb ermöglicht es uns, die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen und schneller zu reagieren“, argumentiert der Rivian-CEO.
Tesla hat vorgemacht, dass dieses Modell funktioniert. Trotz rechtlicher Hürden konnte der Branchenpionier ein erfolgreiches Vertriebsnetz aufbauen.
Scaringe sieht darin den Beweis, dass direkte Beziehungen zwischen Herstellern und Käufern nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch die Akzeptanz von Elektromobilität beschleunigen können.
Händlerlobbys: Verbraucherschutz oder Eigeninteresse?
Die Händlerverbände wehren sich vehement gegen den Vorstoß von Rivian und Tesla. Sie betonen, dass Autohäuser für Käufer wichtige Dienstleistungen wie Finanzierung, Beratung und Reparaturleistungen anbieten. Zudem argumentieren sie, dass der Wettbewerb zwischen verschiedenen Händlern die Preise für Verbraucher stabil halte.
Doch Scaringe hält dagegen: „Die Verbraucher brauchen keine Tausenden Händlerstandorte, um ein Auto zu kaufen oder zu warten.“
Vielmehr belaste die Autohausstruktur den Endkunden durch unnötige Zusatzkosten.
Der Kampf um Michigan
Der Konflikt spitzt sich in Michigan zu, wo Tesla in einem historischen Urteil das Recht erhielt, seine Fahrzeuge direkt an Verbraucher zu verkaufen. Für Rivian jedoch bleibt die Situation kompliziert: Neue Gesetzesvorschläge könnten den Direktvertrieb weiter einschränken.
James Chen, Rivians Vizepräsident für Public Policy, sieht in den geplanten Verschärfungen eine klare Strategie der Händlerlobbys. „Diese Regelungen sichern den Autohäusern eine monopolartige Kontrolle über den Markt. Das schadet nicht nur den Herstellern, sondern vor allem den Verbrauchern.“
Das könnte Sie auch interessieren: