15. April, 2025

Technologie

Osterreiseansturm am BER: Effizienzsteigerung dank modernster Sicherheitsscanner

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) trifft umfassende Vorbereitungen, um den erwarteten Ansturm von rund 1,2 Millionen Passagieren während der bevorstehenden Osterferien in Berlin und Brandenburg zu meistern. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Osterwochenende, an dem die Terminals erwartungsgemäß stark ausgelastet sein werden. Alleine zwischen Karfreitag und Ostermontag plant die Flughafengesellschaft die Bewältigung einer Rekordzahl von ungefähr 300.000 Reisenden.

Eine zentrale Maßnahme zur Effizienzsteigerung stellt die Implementierung neuer CT-Scanner in Terminal 1 dar. Dank dieser innovativen Technologie können Passagiere ihre elektronischen Geräte und Flüssigkeiten in den Handgepäckstücken belassen, was das Verfahren an den Sicherheitskontrollen erheblich beschleunigen könnte. Laut Aussagen der Flughafenbehörden könnte die Abfertigungszeit dadurch um etwa die Hälfte reduziert werden. Ziel ist es, vor Ferienbeginn alle Kontrollspuren im südlichen Teil des Hauptterminals mit diesen modernen Scannern auszustatten. Dieses Projekt befindet sich seit Ende 2024 in der Umsetzungsphase.

In einem weiteren Schritt nach den Ferien sollen die acht Kontrollspuren im nördlichen Bereich des Terminals ebenfalls mit den neuen Scannern ausgestattet werden. Terminal 2 profitiert bereits seit Anfang des Vorjahres von dieser fortschrittlichen Technologie, die zu signifikant verkürzten Wartezeiten geführt hat. Trotz dieser Erleichterungen an den Sicherheitskontrollen bleibt die bestehende Vorschrift für Flüssigkeiten unverändert: Passagiere dürfen nach wie vor Flüssigkeiten nur in Behältern von maximal 100 Millilitern mitführen, wobei die Gesamtmenge auf einen Liter begrenzt ist.

Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH setzt damit auf kontinuierliche Modernisierung, um den wachsenden Anforderungen des Passagieraufkommens gerecht zu werden. Parallel zur Einführung der CT-Scanner werden weitere Investitionen in die Terminalinfrastruktur und die Servicequalität getätigt, um den BER als Knotenpunkt im internationalen Luftverkehr weiter auszubauen und attraktiver zu gestalten. Die strategische Planung und zeitnahe Umsetzung solcher Maßnahmen unterstreichen das Engagement des Flughafens, sowohl bei Spitzenauslastungen als auch im regulären Betrieb ein Höchstmaß an Effizienz und Komfort für Reisende zu gewährleisten.